Christoph Seyerlein ♥ Next Mobility

Christoph Seyerlein

Fachredakteur Next Mobility

hat Journalismus mit Fokus auf Energie & Umwelt studiert und währenddessen unter anderem Stationen bei Audi in Ingolstadt und der EU in Brüssel gemacht. 2015 folgte ein Volontariat bei »kfz-betrieb«. Seit Sommer 2017 Redakteur. Sein inhaltlicher Fokus liegt auf Themen rund um Volkswagen, Audi, Tesla, Digitalisierung und Social Media. Seit Anfang 2021 kümmert sich Christoph Seyerlein als Entwicklungsredakteur um den Auf- und Ausbau neuer redaktioneller Formate bei der Vogel Communications Group, seit September 2021 ist er zudem inhaltlich für das Portal Next Mobility verantwortlich. Für seine Arbeit wurde er 2019 von der Karl Theodor Vogel Stiftung als Deutschlands Fachjournalist des Jahres ausgezeichnet.

Erstes Auto: VW Golf VI
Fährt gerade: meistens Fahrrad
Würde gerne fahren: öfter mal Jetski

Artikel des Autors

Thomas Zimmermann steigt bei Free Now zum CEO auf. (Free Now)
Mobilitätsplattform

Chefwechsel bei Free Now

Free Now, die selbsternannte „Super-App für Mobilität“ in Europa, bekommt einen neuen CEO. Nach vier Jahren verabschiedet sich der bisherige Chef Marc Berg. Sein Nachfolger Thomas Zimmermann (Foto) kommt aus den eigenen Reihen. Was er sich in seiner neuen Rolle vornimmt.

Weiterlesen
Noch in diesem Jahr sollen erste Züge des ICE 3 Neo auf die Schiene kommen. (Deutsche Bahn)
Deutsche Bahn

Das verspricht der neue ICE 3 Neo

Die Deutsche Bahn und Siemens Mobility haben am Dienstag den neuen ICE 3 Neo vorgestellt. Die ersten Züge sollen noch in diesem Jahr auf die Schiene kommen. Das Hochgeschwindigkeitsmodell verspricht einige Verbesserungen gegenüber aktuellen ICEs – und hat dennoch ein Problem, für das er selbst nichts kann.

Weiterlesen
Stefan Dietrich liest den Fehlerspeicher eines E-Bikes aus. Werben darf er für seine Dienstleistungen aufgrund fehlender Ausbildung nicht. (Seyerlein/VCG)
Fahrradgeschäft

Der Boom-Branche droht ein Plattfuß

Das Fahrradgeschäft in Deutschland brummt wie nie. Mit seiner mobilen Radwerkstatt will Stefan Dietrich dazu beitragen, dass der Service der Entwicklung Schritt hält. Doch dabei wird er ausgebremst. Warum sein Fall exemplarisch zum Problem für eine ganze Branche werden könnte.

Weiterlesen
Der Seat Leon mit Erdgas-Antrieb schnitt im jüngsten ADAC-Ecotest am besten ab. (Seat)
Ecotest

Das sind laut ADAC die zehn saubersten Autos am Markt

Auf PS und Hubraum schauen beim Autokauf längst nicht mehr alle Interessenten. Stattdessen rücken vermehrt auch Nachhaltigkeitsaspekete in den Fokus. Der ADAC hat nun ermittelt, welche aktuellen Fahrzeuge am Markt mit vergleichsweise guten Abgas- und Schadstoffbilanzen unterwegs sind. Die besten zwei im jüngsten Ecotest waren keine Elektroautos.

Weiterlesen
Die Ottobahn könnte sich in bestehende Verkehrsstrukturen integrieren lassen. (Ottobahn GmbH)
Gondelbahn

Baugenehmigung erteilt: Ottobahn kann durchstarten

Ein Münchner Start-up will mit elektrischen Gondeln, die an einem Schienensystem hängen, den Verkehr entzerren. Jetzt wird die Vision der Ottobahn ein Stück realer: In Taufkirchen südlich von München kann eine erste Teststrecke entstehen. Welche Pläne und Ziele das Unternehmen langfristig verfolgt.

Weiterlesen
Christian Cloppenburg (li.) und Marco ten Hagen (re.) haben den Schrauberblog 2017 gegründet. (Schrauberblog)
Schrauberblog

„Das Auto wird bald Luxus werden“

Zwei Kfz-Mechatroniker-Meister aus dem Berchtesgadener Land sind unter der Marke „Schrauberblog“ zu Influencern in ihrer Branche geworden. Im Interview schildern Marco ten Hagen und Christian Cloppenburg ihren Weg, ihre Ziele und welche Veränderungen sie im Mobilitätsverhalten erwarten.

Weiterlesen
Zwei der Köpfe hinter Faaren: CEO Daniel Garnitz (li.) und Marketingchef Konstantin Stenzel. (Faaren)
Faaren

„Mit dem Auto-Geschäft hatte von uns keiner etwas am Hut“

Einer der ersten Auto-Abo-Trendsetter in Deutschland war und ist das Start-up Faaren. Wir haben mit den Gründern Daniel Garnitz und Konstantin Stenzel darüber gesprochen, wie es zu der Idee kam, wie sie sich im zunehmenden Wettbewerb behaupten wollen, und warum Einflüsse aus der vermeintlichen „Old Economy“ auch hilfreich sein können.

Weiterlesen