hat Journalismus mit Fokus auf Energie & Umwelt studiert und währenddessen unter anderem Stationen bei Audi in Ingolstadt und der EU in Brüssel gemacht. 2015 folgte ein Volontariat bei »kfz-betrieb«. Seit Sommer 2017 Redakteur mit Fokus auf alle Themen rund um Volkswagen, Audi, Tesla, Digitalisierung und Social Media. Für seine Arbeit wurde er 2019 von der Karl Theodor Vogel als Deutschlands Fachjournalist des Jahres ausgezeichnet.
Erstes Auto: VW Golf VI
Fährt gerade: meistens Fahrrad
Würde gerne fahren: öfter mal Jetski
Aktuell fährt wie schon im Frühjahr 2020 nahezu kein Flixbus oder Flixtrain. Entsprechend stark ist das Fahrgastaufkommen eingebrochen. Für das neue Jahr gibt sich Geschäftsführer André Schwämmlein dennoch kämpferisch.
Ob Fernbus, Zug, Flug oder Mitfahrgelegenheit – Nutzer sollten bei From A to B das passende Angebot in Echtzeit finden und buchen können. Nach vermutlich vor allem Corona-bedingten Einbrüchen gibt das Start-up nun auf.
Verschiedenen Medienberichten zufolge will Apple 2024 ein Auto im Portfolio haben. Ein Selbstläufer dürfte der Einstieg aber selbst für den US-Konzern nicht werden. Das zeigt auch eine Umfrage mit fast 1.900 Teilnehmern.
Wer einen Mietwagen bucht, muss diesen häufig an abgelegenen Orten abholen und zurückgeben. Das wollen Ludwig Schönack, Nikolaus Volk und Francesco Wiedemann ändern. Und namhafte Investoren scheinen an ihr Start-up Kyte zu glauben.
Apples „Projekt Titan“ ist sagenumwoben. Verschiedenen Medienberichten zufolge mehren sich nun aber die Anzeichen, dass der iPhone-Konzern schon bald ins Autogeschäft einsteigt.
Einer der ersten Auto-Abo-Trendsetter in Deutschland war und ist das Start-up Faaren. Wir haben mit den Gründern Daniel Garnitz und Konstantin Stenzel darüber gesprochen, wie es zu der Idee kam, wie sie sich im zunehmenden Wettbewerb behaupten wollen, und warum Einflüsse aus der vermeintlichen „Old Economy“ auch hilfreich sein können.
Nachhaltigkeit rückt auch im Automobil-Sektor immer mehr in den Fokus. Eine Umfrage der DHBW Ravensburg zeigt nun, welche Marken bei den Deutschen damit punkten können.
„Wir wollen der Mobilitätsanbieter der Wahl werden“, sagt Tom Fux. Der Toyota-Manager wird künftig das neu gegründete Unternehmen Kinto Europe leiten. Was die Japaner konkret vorhaben.
Das Geschäft mit Auto Abos in Deutschland läuft gerade erst so richtig an. Und doch wird es schon jetzt immer umkämpfter. Das Münchner Startup Finn Auto setzt nun ein Ausrufezeichen.
Auf seine Technik zum autonomen Fahren setzen große Namen wie Volvo, Daimler oder Mobileye. Jetzt hat Luminar-Gründer Austin Russell sein Lidar-Unternehmen an die Börse gebracht. Er zählt damit zu den jüngsten Milliardären der Welt.
Acht von zehn Porsche-Käufern sind Männer. Der Hersteller will das ändern. Helfen sollen unter anderem Anpassungen im Handel. Wir haben uns die Weltpremiere des Konzepts „Destination Porsche“ in Dortmund angesehen.
Elektromobilität boomt in Deutschland weiter. Im November kamen so viele neue Stromer hierzulande auf die Straßen wie nie zuvor in einem Monat. Und auch der Marktanteil steigt.
Nach Tier und Lime sorgt binnen kurzer Zeit das dritte E-Scooter-Start-up für positive Schlagzeilen: Voi hat 160 Millionen Dollar eingesammelt. Was die Schweden damit vorhaben.
Für die eigene Innovationseinheit Lab1886 ist bei Daimler künftig kein Platz mehr. Warum das so ist, und wie es jetzt mit dem Team um Matin Ebrahimchel als auch dem Unternehmen an sich weitergeht.
Bei Linkedin mimt Herbert Diess neben seiner eigentlichen Rolle als Volkswagen-Chef auch zunehmend die des politischen Meinungsmachers. Eines seiner Lieblingsthemen: die CO2-Steuer. Dabei vertritt der 62-Jährige Ansichten, die man so wohl eher nicht von einem Autoboss erwarten würde.
Das Prinzip eines Tragschraubers ist nicht neu. Christoph Fraundorfer tüftelt aber schon seit Jahren daran, die Limits der Technologie neu zu definieren. Nun soll der Serienstart seines Fluggeräts Tensor kurz bevorstehen.
Nicht zufriedenstellend und schon gar nicht innovativ: So bewertet eine Mehrheit der Deutschen das Mobilitätsangebot hierzulande in einer Bitkom-Umfrage. Wie sich das ändern könnte.
Elektroautos erleben in der Neuzulassungsstatistik des deutschen Automarkts aktuell einen Boom. Doch wo in Deutschland sind sie bislang besonders gefragt? Wir haben uns angesehen, wie die Bundesländer im Vergleich zueinander abschneiden.
Corona hat die Mikromobilitäts-Branche stark gebeutelt. Doch die Anzeichen, dass es wieder bergauf geht, mehren sich. Nun gibt es positive Nachrichten vom US-Anbieter Lime.
Die Autoindustrie fordert von deutschen Kommunen mehr Initiative beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Doch wie sehen die Städte das selbst? Wir haben bei Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, nachgefragt.
73 Milliarden Euro steckt Volkswagen in den kommenden fünf Jahren in Elektromobilität, Hybridisierung und Digitalisierung. In einem Bereich will Konzernchef Herbert Diess das Tempo besonders erhöhen.
Eine Bitkom-Umfrage zeigt: An manchem Mobilitätsdienst in Deutschland besteht durchaus ordentliches Interesse. Aktiv nutzen die Angebote allerdings die wenigsten. Das hat mehrere Gründe.
Die Corona-Krise hat den E-Scooter-Markt hart getroffen. Jetzt überrascht der Anbieter Tier mit einer 250-Millionen-Dollar-Spritze von Investoren. Was die Berliner mit dem Geld vorhaben.
Bentley verbindet man heute vor allem mit dekadenten Zwölfzylinder-Schlitten. Von diesem Image wollen sich die Briten nun verabschieden – und in nur einem Jahrzehnt ganz anders wahrgenommen werden.
In der Vergangenheit war Jochen Rudat sowohl bei deutschen Automobilherstellern als auch bei Tesla aktiv. Auf die Frage, wer für die Zukunft der Mobilität besser aufgestellt ist, hat er eine klare Antwort.
Die Autokonzerne stecken in einer schweren Krise. Die Industrie verweist dabei auf Gründe wie Corona und Handelskonflikte. Mobilitätsexperten wollen die Ursachen dagegen bei den Unternehmen selbst ausgemacht haben.
Der Name Piëch Automotive ist an sich schon klangvoll. Nun verstärkt sich das Schweizer E-Mobilitäts-Start-up von Piëch-Spross Toni mit weiterer Prominenz: Bei dem Unternehmen steigen ehemalige Top-Manager von Volkswagen, Porsche und Tesla ein.
Eigentlich wollten Tesla und Panasonic die Kapazitäten in der Gigafactory 1 in Nevada bis 2020 deutlich hochfahren. Doch daraus wird erst einmal nichts, die Investitionen liegen auf Eis. Das hat Folgen für die geplante Batterie-Fabrik in Shanghai.
Der Unmut gegenüber der Deutschen Umwelthilfe nimmt zu: CDU- und FDP-Politiker wollen dem Verein die Gemeinnützigkeit aberkennen. Eine Petition mit dem gleichen Ziel hatte nach kurzer Zeit bereits über 80.000 Unterstützer. Die DUH selbst kann das nicht nachvollziehen.
Mehrere Medienberichte bringen Streetscooter in Bedrängnis. In den Elektrotransportern soll zu viel Blei verbaut sein. Die gültigen Grenzwerte hat der Hersteller offenbar mit Tricksereien bei der Zulassung umschifft. Das KBA geht der Sache nun nach.
Wer einen Mietwagen bucht, muss diesen häufig an abgelegenen Orten abholen und zurückgeben. Das wollen Ludwig Schönack, Nikolaus Volk und Francesco Wiedemann ändern. Und namhafte Investoren scheinen an ihr Start-up Kyte zu glauben.
Verschiedenen Medienberichten zufolge will Apple 2024 ein Auto im Portfolio haben. Ein Selbstläufer dürfte der Einstieg aber selbst für den US-Konzern nicht werden. Das zeigt auch eine Umfrage mit fast 1.900 Teilnehmern.
Apples „Projekt Titan“ ist sagenumwoben. Verschiedenen Medienberichten zufolge mehren sich nun aber die Anzeichen, dass der iPhone-Konzern schon bald ins Autogeschäft einsteigt.
Der Fahrradclub ADFC sieht zwar Fortschritte bei der Förderung des Rads in Deutschland. Insgesamt gehe es aber längst nicht schnell genug. Woran es hakt? An Mutlosigkeit in der Kommunalpolitik und an lautstarken Auto-Traditionalisten, meint der Club.
Der Zugverkehr gilt als klimaschonend. Dennoch ist er bislang nur für einen Bruchteil aller transportierten Personen und Güter gut. Die EU-Kommission will das ändern und 2021 zum „Jahr der Schiene“ machen.
Ob Fernbus, Zug, Flug oder Mitfahrgelegenheit – Nutzer sollten bei From A to B das passende Angebot in Echtzeit finden und buchen können. Nach vermutlich vor allem Corona-bedingten Einbrüchen gibt das Start-up nun auf.
Einer der ersten Auto-Abo-Trendsetter in Deutschland war und ist das Start-up Faaren. Wir haben mit den Gründern Daniel Garnitz und Konstantin Stenzel darüber gesprochen, wie es zu der Idee kam, wie sie sich im zunehmenden Wettbewerb behaupten wollen, und warum Einflüsse aus der vermeintlichen „Old Economy“ auch hilfreich sein können.
Aktuell fährt wie schon im Frühjahr 2020 nahezu kein Flixbus oder Flixtrain. Entsprechend stark ist das Fahrgastaufkommen eingebrochen. Für das neue Jahr gibt sich Geschäftsführer André Schwämmlein dennoch kämpferisch.
Auf seine Technik zum autonomen Fahren setzen große Namen wie Volvo, Daimler oder Mobileye. Jetzt hat Luminar-Gründer Austin Russell sein Lidar-Unternehmen an die Börse gebracht. Er zählt damit zu den jüngsten Milliardären der Welt.
Nachhaltigkeit rückt auch im Automobil-Sektor immer mehr in den Fokus. Eine Umfrage der DHBW Ravensburg zeigt nun, welche Marken bei den Deutschen damit punkten können.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die Universität Ulm arbeiten schon seit einiger Zeit an Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fliegern. Der Durchbruch rückt offenbar näher.
Elektroautos erleben in der Neuzulassungsstatistik des deutschen Automarkts aktuell einen Boom. Doch wo in Deutschland sind sie bislang besonders gefragt? Wir haben uns angesehen, wie die Bundesländer im Vergleich zueinander abschneiden.
Nach Tier und Lime sorgt binnen kurzer Zeit das dritte E-Scooter-Start-up für positive Schlagzeilen: Voi hat 160 Millionen Dollar eingesammelt. Was die Schweden damit vorhaben.
„Wir wollen der Mobilitätsanbieter der Wahl werden“, sagt Tom Fux. Der Toyota-Manager wird künftig das neu gegründete Unternehmen Kinto Europe leiten. Was die Japaner konkret vorhaben.
Die Corona-Krise hat den E-Scooter-Markt hart getroffen. Jetzt überrascht der Anbieter Tier mit einer 250-Millionen-Dollar-Spritze von Investoren. Was die Berliner mit dem Geld vorhaben.
Mehr Hochgeschwindigkeitszüge, saubere Autos und Flugzeuge, klimaneutrale Städte: Die EU-Kommission will die Mobilität in Europa binnen kurzer Zeit grundlegend verändern. Doch die Pläne haben nicht nur Befürworter.
Für die eigene Innovationseinheit Lab1886 ist bei Daimler künftig kein Platz mehr. Warum das so ist, und wie es jetzt mit dem Team um Matin Ebrahimchel als auch dem Unternehmen an sich weitergeht.
Die Autoindustrie fordert von deutschen Kommunen mehr Initiative beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Doch wie sehen die Städte das selbst? Wir haben bei Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, nachgefragt.
Acht von zehn Porsche-Käufern sind Männer. Der Hersteller will das ändern. Helfen sollen unter anderem Anpassungen im Handel. Wir haben uns die Weltpremiere des Konzepts „Destination Porsche“ in Dortmund angesehen.
Elektromobilität boomt in Deutschland weiter. Im November kamen so viele neue Stromer hierzulande auf die Straßen wie nie zuvor in einem Monat. Und auch der Marktanteil steigt.