hat Journalismus mit Fokus auf Energie & Umwelt studiert und währenddessen unter anderem Stationen bei Audi in Ingolstadt und der EU in Brüssel gemacht. 2015 folgte ein Volontariat bei »kfz-betrieb«. Seit Sommer 2017 Redakteur. Sein inhaltlicher Fokus liegt auf Themen rund um Volkswagen, Audi, Tesla, Digitalisierung und Social Media. Seit Anfang 2021 kümmert sich Christoph Seyerlein als Entwicklungsredakteur um den Auf- und Ausbau neuer redaktioneller Formate bei der Vogel Communications Group. Für seine Arbeit wurde er 2019 von der Karl Theodor Vogel Stiftung als Deutschlands Fachjournalist des Jahres ausgezeichnet.
Erstes Auto: VW Golf VI
Fährt gerade: meistens Fahrrad
Würde gerne fahren: öfter mal Jetski
Hildegard Wortmann ist seit Juli 2019 Audi-Vertriebschefin. Als erste Frau zog sie in den Vorstand bei den Ingolstädtern ein. In einem Interview hat sie nun Einblicke gewährt, welche Veränderung bei der VW-Tochter ihr von Beginn an wichtig waren – und welche noch folgen sollen.
BP scheint es der deutschen Autoindustrie angetan zu haben. Kurz nach Volkswagen haben nun auch BMW und Daimler eine Zusammenarbeit mit den Briten verkündet. Wir zeigen, was das Trio konkret vorhat.
Voi bringt gemeinsam mit der Mobilitätsplattform Jelbi die ersten beiden Parkstationen für E-Scooter nach Berlin. Was sich der schwedische Anbieter davon erhofft.
Um in Zukunft Geld zu verdienen, will Volkswagen Nutzfahrzeuge neben dem Auto-Business weitere Geschäftsfelder stärker etablieren. Am Donnerstag präsentierten die Hannoveraner ihre Pläne zu für neue Mobilitätsangebote und das autonome Fahren.
Audi-Chef Markus Duesmann will bei den Ingolstädtern eine Fehlerkultur etablieren. Keine einfache Aufgabe, doch notwendig, um die Transformation intern zu beschleunigen. Warum der 52-Jährige vom Erfolg überzeugt ist.
Am Montag hieß es bei Volkswagen erstmals „Power Day“. Rund zwei Stunden drehte sich bei der Digital-Veranstaltung alles um die Elektro-Strategie des Konzerns. Was die Wolfsburger im Detail vorhaben.
Volkswagen will die eigene Transformation beschleunigen. Passend dazu nennt der Hersteller seine neue Strategie „Accelerate“. Was der Vorstand bei Elektromobilität, Digitalisierung und autonomen Fahren vorhat.
Noch nutzen nur wenige Deutsche neue Mobilitätsdienste. Doch diejenigen, die das tun, sind damit überwiegend zufrieden. Laut Bitkom würden sich noch viel mehr Bürger wünschen, überhaupt die Möglichkeit dazu zu haben.
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat im Wolfsburger Konzern die Rolle inne, das autonome Fahren voranzutreiben. Nun vermelden die Hannoveraner Fortschritte. Dabei in der Hauptrolle: der für 2022 angekündigte Elektro-Bulli.
BEVs und Plug-in-Hybride sind hierzulande auf dem Vormarsch. Allerdings gibt es laut einer Studie der Consors Finanz hierzulande im internationalen Vergleich größere Vorbehalte gegenüber der Elektromobilität.
Seit knapp einem Jahr ist Markus Duesmann Audi-Chef. Sein wichtigstes Projekt heißt Artemis. In einem Interview gaben Duesmann und Projektleiter Alexander Hitzinger nun Einblicke, wie es damit läuft.
Der britische Online-Autohändler Cazoo hat seit seinem Start Ende 2019 annähernd 20.000 Gebrauchtwagen vermarktet. Nun will das Unternehmen sein Angebot um Auto-Abos erweitern und in Europa expandieren. Den Zugang zum deutschen Markt verschafft sich Cazoo über Cluno.
Mit Verspätung leitet Volkswagens Carsharing-Tochter seine Expansion ein. Jetzt folgt zumindest Hamburg als zweiter Standort neben Berlin. Damit steigt aber auch der Druck auf Weshare.
Über seine Finanztochter erweitert der Automobilkonzern sein Portfolio. Spartenchef Lars Henner Santelmann sieht im Fahrrad-Business „klare Parallelen zur Automobilindustrie“.
Fahrräder und das Privatauto gelten bislang im Mobilitätsumfeld als „Gewinner“ der Corona-Krise. Doch auch Carsharing ist 2020 in Deutschland trotz der Umstände gewachsen. Allerdings entwickelten sich die Zahlen der beiden gängigen Sharing-Nutzungsarten sehr unterschiedlich.
Im Vergleich zu 2019 haben die 81 Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern in Deutschland bei der Mobilitätswende klare Fortschritte gemacht. Das zeigt eine Bitkom-Auswertung. In zwei Großstädten ist beispielsweise der Busverkehr schon nahezu klimaneutral.
Schneefall und eisige Temperaturen sorgen aktuell für schwierige Verhältnisse auf Straßen und Wegen. Keine guten Voraussetzungen für E-Scooter, sollte man meinen. Wir haben nachgefragt, was der strenge Winter-Februar für die Branche bedeutet.
Eignet sich das E-Scooter-Prinzip auch für Rollstuhlfahrer? Der schwedische Anbieter Voi glaubt daran und kooperiert deshalb mit dem österreichischen Unternehmen Klaxon. Die ersten Versuche wollen die Partner in New York starten.
Eigentlich wollte das Schweizer Unternehmen Micro Mobility sein Elektro-Kleinstfahrzeug bereits 2018 auf den Markt bringen. Daraus wurde nichts. Nun soll der Microlino im Herbst so weit sein.
Auto-Abos werden als zukunftsträchtiger Vertriebskanal für Fahrzeuge gehandelt. Doch wer greift schon heute dazu und wie sieht das Nutzungsverhalten aus? Einblicke dazu gaben Daniel Garnitz (Faaren) und Niels Reimann (Like-2-drive) in einer Clubhouse-Session mit Next Mobility.
Zwei Kfz-Mechatroniker-Meister aus dem Berchtesgadener Land sind unter der Marke „Schrauberblog“ zu Influencern in ihrer Branche geworden. Im Interview schildern Marco ten Hagen und Christian Cloppenburg ihren Weg, ihre Ziele und welche Veränderungen sie im Mobilitätsverhalten erwarten.
Aktuell fährt wie schon im Frühjahr 2020 nahezu kein Flixbus oder Flixtrain. Entsprechend stark ist das Fahrgastaufkommen eingebrochen. Für das neue Jahr gibt sich Geschäftsführer André Schwämmlein dennoch kämpferisch.
Ob Fernbus, Zug, Flug oder Mitfahrgelegenheit – Nutzer sollten bei From A to B das passende Angebot in Echtzeit finden und buchen können. Nach vermutlich vor allem Corona-bedingten Einbrüchen gibt das Start-up nun auf.
Verschiedenen Medienberichten zufolge will Apple 2024 ein Auto im Portfolio haben. Ein Selbstläufer dürfte der Einstieg aber selbst für den US-Konzern nicht werden. Das zeigt auch eine Umfrage mit fast 1.900 Teilnehmern.
Wer einen Mietwagen bucht, muss diesen häufig an abgelegenen Orten abholen und zurückgeben. Das wollen Ludwig Schönack, Nikolaus Volk und Francesco Wiedemann ändern. Und namhafte Investoren scheinen an ihr Start-up Kyte zu glauben.
Apples „Projekt Titan“ ist sagenumwoben. Verschiedenen Medienberichten zufolge mehren sich nun aber die Anzeichen, dass der iPhone-Konzern schon bald ins Autogeschäft einsteigt.
Einer der ersten Auto-Abo-Trendsetter in Deutschland war und ist das Start-up Faaren. Wir haben mit den Gründern Daniel Garnitz und Konstantin Stenzel darüber gesprochen, wie es zu der Idee kam, wie sie sich im zunehmenden Wettbewerb behaupten wollen, und warum Einflüsse aus der vermeintlichen „Old Economy“ auch hilfreich sein können.
Nachhaltigkeit rückt auch im Automobil-Sektor immer mehr in den Fokus. Eine Umfrage der DHBW Ravensburg zeigt nun, welche Marken bei den Deutschen damit punkten können.
„Wir wollen der Mobilitätsanbieter der Wahl werden“, sagt Tom Fux. Der Toyota-Manager wird künftig das neu gegründete Unternehmen Kinto Europe leiten. Was die Japaner konkret vorhaben.
Zwei Kfz-Mechatroniker-Meister aus dem Berchtesgadener Land sind unter der Marke „Schrauberblog“ zu Influencern in ihrer Branche geworden. Im Interview schildern Marco ten Hagen und Christian Cloppenburg ihren Weg, ihre Ziele und welche Veränderungen sie im Mobilitätsverhalten erwarten.
BP scheint es der deutschen Autoindustrie angetan zu haben. Kurz nach Volkswagen haben nun auch BMW und Daimler eine Zusammenarbeit mit den Briten verkündet. Wir zeigen, was das Trio konkret vorhat.
Eigentlich wollte das Schweizer Unternehmen Micro Mobility sein Elektro-Kleinstfahrzeug bereits 2018 auf den Markt bringen. Daraus wurde nichts. Nun soll der Microlino im Herbst so weit sein.
Über seine Finanztochter erweitert der Automobilkonzern sein Portfolio. Spartenchef Lars Henner Santelmann sieht im Fahrrad-Business „klare Parallelen zur Automobilindustrie“.
Seit knapp einem Jahr ist Markus Duesmann Audi-Chef. Sein wichtigstes Projekt heißt Artemis. In einem Interview gaben Duesmann und Projektleiter Alexander Hitzinger nun Einblicke, wie es damit läuft.
Auf seine Technik zum autonomen Fahren setzen große Namen wie Volvo, Daimler oder Mobileye. Jetzt hat Luminar-Gründer Austin Russell sein Lidar-Unternehmen an die Börse gebracht. Er zählt damit zu den jüngsten Milliardären der Welt.
Wer einen Mietwagen bucht, muss diesen häufig an abgelegenen Orten abholen und zurückgeben. Das wollen Ludwig Schönack, Nikolaus Volk und Francesco Wiedemann ändern. Und namhafte Investoren scheinen an ihr Start-up Kyte zu glauben.
Audi-Chef Markus Duesmann will bei den Ingolstädtern eine Fehlerkultur etablieren. Keine einfache Aufgabe, doch notwendig, um die Transformation intern zu beschleunigen. Warum der 52-Jährige vom Erfolg überzeugt ist.
Volkswagen will die eigene Transformation beschleunigen. Passend dazu nennt der Hersteller seine neue Strategie „Accelerate“. Was der Vorstand bei Elektromobilität, Digitalisierung und autonomen Fahren vorhat.
Ob Fernbus, Zug, Flug oder Mitfahrgelegenheit – Nutzer sollten bei From A to B das passende Angebot in Echtzeit finden und buchen können. Nach vermutlich vor allem Corona-bedingten Einbrüchen gibt das Start-up nun auf.
Um in Zukunft Geld zu verdienen, will Volkswagen Nutzfahrzeuge neben dem Auto-Business weitere Geschäftsfelder stärker etablieren. Am Donnerstag präsentierten die Hannoveraner ihre Pläne zu für neue Mobilitätsangebote und das autonome Fahren.
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat im Wolfsburger Konzern die Rolle inne, das autonome Fahren voranzutreiben. Nun vermelden die Hannoveraner Fortschritte. Dabei in der Hauptrolle: der für 2022 angekündigte Elektro-Bulli.
Am Montag hieß es bei Volkswagen erstmals „Power Day“. Rund zwei Stunden drehte sich bei der Digital-Veranstaltung alles um die Elektro-Strategie des Konzerns. Was die Wolfsburger im Detail vorhaben.
Auto-Abos werden als zukunftsträchtiger Vertriebskanal für Fahrzeuge gehandelt. Doch wer greift schon heute dazu und wie sieht das Nutzungsverhalten aus? Einblicke dazu gaben Daniel Garnitz (Faaren) und Niels Reimann (Like-2-drive) in einer Clubhouse-Session mit Next Mobility.
BEVs und Plug-in-Hybride sind hierzulande auf dem Vormarsch. Allerdings gibt es laut einer Studie der Consors Finanz hierzulande im internationalen Vergleich größere Vorbehalte gegenüber der Elektromobilität.
Hildegard Wortmann ist seit Juli 2019 Audi-Vertriebschefin. Als erste Frau zog sie in den Vorstand bei den Ingolstädtern ein. In einem Interview hat sie nun Einblicke gewährt, welche Veränderung bei der VW-Tochter ihr von Beginn an wichtig waren – und welche noch folgen sollen.
Schneefall und eisige Temperaturen sorgen aktuell für schwierige Verhältnisse auf Straßen und Wegen. Keine guten Voraussetzungen für E-Scooter, sollte man meinen. Wir haben nachgefragt, was der strenge Winter-Februar für die Branche bedeutet.
Verschiedenen Medienberichten zufolge will Apple 2024 ein Auto im Portfolio haben. Ein Selbstläufer dürfte der Einstieg aber selbst für den US-Konzern nicht werden. Das zeigt auch eine Umfrage mit fast 1.900 Teilnehmern.
Voi bringt gemeinsam mit der Mobilitätsplattform Jelbi die ersten beiden Parkstationen für E-Scooter nach Berlin. Was sich der schwedische Anbieter davon erhofft.