Artemis So kommt Audi mit seinem „Raketen“-Projekt voran Seit knapp einem Jahr ist Markus Duesmann Audi-Chef. Sein wichtigstes Projekt heißt Artemis. In einem Interview gaben Duesmann und Projektleiter Alexander Hitzinger nun Einblicke, wie es damit läuft.
Brandschutz im Parkhaus Elektroautos müssen draußen bleiben Erst Leonberg, jetzt Kulmbach: Beide Städte verbannen E-Autos aus öffentlichen Parkhäusern. Grund dafür ist der Brandschutz.
Nightjet II Minisuiten und Deluxe-Abteile: ÖBB stellt neue Nachtzüge vor Neue Züge, mehr Verbindungen: Die Österreichischen Bundesbahnen bauen ihr Nachtzug-Angebot weiter aus. Nun haben sie die nächste Generation des Nightjets vorgestellt.
Studie In Deutschland betrachtet man Elektroautos skeptischer als in anderen Ländern BEVs und Plug-in-Hybride sind hierzulande auf dem Vormarsch. Allerdings gibt es laut einer Studie der Consors Finanz hierzulande im internationalen Vergleich größere Vorbehalte gegenüber der Elektromobilität.
Mobilitätsanbieter Sixt-Patriarch tritt ab – Söhne übernehmen das Ruder Kleiner Gewinn, große Freude: Im Corona-Krisenjahr hat der Autovermieter zwei Millionen erwirtschaftet. Firmenpatriarch Erich Sixt ist trotzdem zufrieden, denn so kann er entspannt in den Ruhestand gehen. Seine beiden Söhne übernehmen jetzt das Ruder.
Mobilitätsdienste Carsharing-Anbieter Miles schafft Sprung in Profitabilität Mit dem geteilten Fahren Geld zu verdienen ist kein einfaches Unterfangen. Ein Berliner Start-up hat nun genau das geschafft.
E.Go Life Next E.Go Mobile peilt mit frischem Geld die Produktion im Juni an Totgeglaubte leben eben doch länger: Im Juni startet E.Go mit der Produktion seines E.Go Life – zunächst als limitierte Sonderedition. Möglich gemacht hat das unter anderem ein Hollywood-Schauspieler.
Interview Rinspeed-Chef Rinderknecht: „Städte werden das große Regulativ“ Frank Rinderknecht hat früher Autos getunt und will nun Mobilität in Städten verbessern. Warum der Auto-Visionär und Rinspeed-Chef sich damit abgefunden hat, kopiert zu werden, welches E-Auto-Start-up ihn begeistert und wie er ein neues Fahrzeugkonzept in Serie bringen will.
Elektromobilität Vier große Zweiradbauer forcieren Akku-Tauschsysteme Die Automobilhersteller konnten sich nie auf ein Batterie-Tauschsystem einigen. Vier große Zweiradhersteller haben nun genau das vor.
Wasserstoff Toyota verkauft schon bald Brennstoffzellen Toyota will noch in diesem Frühjahr Brennstoffzellenmodule auf den Markt bringen – zuerst in Japan.
Mobility as a Service ID Buzz wird erster autonom fahrender VW Volkswagen Nutzfahrzeuge hat im Wolfsburger Konzern die Rolle inne, das autonome Fahren voranzutreiben. Nun vermelden die Hannoveraner Fortschritte. Dabei in der Hauptrolle: der für 2022 angekündigte Elektro-Bulli.
Projekt Trinity VW-Chef Diess: „Autonomes Fahren wird etwa sechs Euro am Tag kosten“ Mit dem Konzernprojekt „Trinity“ will Volkswagen neue Maßstäbe bei Software setzen und autonomes Fahren in den Massenmarkt bringen. Details dazu hat VW-Chef Herbert Diess nun in einem Video-Talk verraten.
ÖPNV Einsatz von E-Bussen 2020 mehr als verdoppelt Mehr als doppelt so viele Bus-Stromer, dafür ein historischer Einbruch bei den Passagierzahlen: 2020 war ein höchst widersprüchliches Jahr für den ÖPNV. Die Verkehrsminister fordern aufgrund der Corona-Schäden vom Bund Milliardenhilfen.
Autonome Shuttles im ÖPNV Transdev plant den Einsatz autonomer Shuttles für 2023 Mobileye, Transdev und die Lohr Gruppe entwickeln gemeinsam selbstfahrende Shuttles. Sie sollen bis spätestens 2023 im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt werden.
Deutsche Bahn Schneestrategie wird nach Extremwetter überprüft Desaster, Blamage, Versagen: Die Deutsche Bahn muss sich harsche Worte gefallen lassen. Viele Züge fielen während des plötzlichen Wintereinbruchs Anfang Februar aus, einige Strecken waren tagelang gesperrt. Nun prüft das Eisenbahnbundesamt und die Bundesnetzagentur die Vorwürfe.
Studie In Deutschland betrachtet man Elektroautos skeptischer als in anderen Ländern BEVs und Plug-in-Hybride sind hierzulande auf dem Vormarsch. Allerdings gibt es laut einer Studie der Consors Finanz hierzulande im internationalen Vergleich größere Vorbehalte gegenüber der Elektromobilität.
Elektromobilität Staat füllt Fördertopf für Wallboxen wieder auf Private Ladestationen gehen derzeit weg wie warme Semmeln. In der Folge ist die Zahl der Zuschussanträge hochgeschnellt, der Fördertopf drohte auszutrocknen. Jetzt hat der Staat das Fördervolumen nochmals aufgestockt.
Mobilitätsanbieter Verpasste Chance? Die Verbraucher und die Taximarkt-Reform Die Politik will Deutschland bei der Mobilität in die Zukunft führen und dafür das Personenbeförderungsrecht umfassend modernisieren. Doch die Pläne stoßen bei allen Seiten auf Kritik. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur geplanten Reform.
Elektromobilität Das sind die drei größten Ladesäulenbetreiber Rund hundert große Ladesäulenbetreiber beherrschen in Deutschland den Markt. Der größte Anbieter kommt aus dem Süden der Republik.
Elektromobilität Fünf elektrische und förderfähige Leichtgewichte Kommunen sowie kommunale und gewerbliche Unternehmen können wieder Fördergeld für die Anschaffung von E-Fahrzeugen beantragen. Subventioniert werden allerdings nur besonders leichte Stromer.