:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/64/14/6414448d3bca2/gehaltsreport-2023.jpeg)
Das Trend- und Gehaltsbarometer aus den Branchen
Gehaltsreport 2023
Gehalt ist die Basis in der Arbeitswelt – doch was braucht es noch? Wir haben nachgefragt: Wie zufrieden sind Arbeitnehmer mit Job und Gehalt wirklich?
Gehalt ist die Basis in der Arbeitswelt – doch was braucht es noch? Wir haben nachgefragt: Wie zufrieden sind Arbeitnehmer mit Job und Gehalt wirklich?
Für den sicheren Betrieb von Ladesäulen ist es wichtig, den Zugang auf berechtigte Personen zu beschränken und sensible Informationen zu schützen. Erfahren Sie, was bei der Umsetzung einer zukunftsfähigen Authentifizierungslösung zu beachten ist.
Wie verändert sich die Wertschöpfung bei Antrieben? Welche Geschäftsmodelle sind möglich und wie haben sich Chinas E-Auto- und -Lkw-Hersteller positioniert?
Akkusysteme sind für Universitäten, Institute, Hersteller und OEMs von höchstem Interesse. Erfahren Sie, wie und warum sie alle für die Analyse dieser Systeme auf Simulation und Modellierung setzen, wenn Laborversuche alleine nicht ausreichen.
Das Ziel der nächsten Jahrzehnte ist es, den Emissionsausstoß auf Null zu senken. Der Industrie kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Dieses Dossier soll einen Überblick liefern, was dazu schon gemacht wird und was noch passieren soll.
In diesem Whitepaper erfahren Sie anhand einer quantitativen Studie, wie Unternehmen und Mitarbeiter das erste Jahr im „Homeoffice-Zeitalter“ erlebten und welche Veränderungen sich dadurch bereits jetzt herauskristallisieren.
Autonome Fahrzeuge sind hochkomplex und rigide Tests sind entscheidend für ihre allgemeine Akzeptanz. Erfahren Sie im Whitepaper mehr über Entwicklung und Test der Sensor- und Kommunikationstechnologien, die in diesen Fahrzeugen verbaut werden.
Innovationen in der Automobiltechnik wie Fahrerassistenzsysteme verlangen nach höheren Rechenleistungen und einer integrierten funktionalen Sicherheit. Erfahren Sie im Whitepaper, wie Sie dies in Automotive-Halbleitersystemen realisieren können.
Der Erfolg autonomer Fahrzeuge hängt von den Fähigkeiten und der Sicherheit ihrer Sensoren und Prozessoren ab. Diese müssen entwickelt und gründlich getestet werden. Welche Verifikationswerkzeuge Sie dabei unterstützen, erfahren Sie im Whitepaper.
Laserschweißprozesse sind essentiell in der Batteriefertigung. Nur eine kontinuierliche Prüfung des Laserstrahls gewährleistet eine gleichbleibend hohe Fertigungsqualität. Erfahren Sie, welche Technologien sich dazu optimal eignen.
Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie der Einsatz von Modellen und Simulationen für Leistungsprognosen, Thermomanagement, Sicherheitsbewertung, Charakterisierung und Alterungsüberwachung von Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt werden kann.
Möchten Sie wissen, ob und wie Leichtbauroboter bei Ihnen sinnvoll einsetzbar sind? Dieses Whitepaper zeigt Ansätze, Machbarkeitsgrenzen, Fallstricke sowie praktikable Wege zur zielführenden Implementierung.
Blockiert in einem adaptiven Scheinwerfersystem die Lampe, ist Gefahr im Verzug. Denn der antreibende Schrittmotor kann dabei Schritte verlieren. Lernen Sie im Whitepaper, wie Sie einen Motortreiber implementieren, der schnell und sicher reagiert.
Licht spielt in der Mobilität nicht nur eine emotionale Rolle, sondern ist immer auch Sicherheit: sei es als Scheinwerfer, Rücklicht oder im Interieur. Erfahren Sie, wie LEDs angesteuert werden oder wie Scheinwerfer mit LEDs funktionieren.
Bildsensoren haben im Kfz eine große Bedeutung. Aber wie steht es um ihre funktionale Sicherheit? Zu deren Beurteilung benötigen Sie ein tiefes Verständnis der möglichen Fehlerquellen und Lösungen. Das Whitepaper vermittelt Ihnen alles Wissenswerte.
Eingebettete Steuergeräte im kompletten System gründlich testen? Oft ist das unmöglich! Der Hardware-in-the-Loop-Test hilft hier weiter, da er eine Prüfung in einer virtuellen Umgebung ermöglicht. Im Whitepaper lernen Sie die besten Praktiken dafür.
ISO 26262 verlangt unter anderem, dass Softwaretests mit den Anforderungen abgeglichen werden. Wie kann man diesen Vorgang automatisieren? Erfahren Sie mehr dazu in diesem Whitepaper.
Schützen Sie Ihre Daten vor hohen Temperaturen! Über 40 °C nimmt die Datenerhaltungszeit in einem NAND-Flash schnell ab. Warum dies so ist und wie Sie dieses Problem durch intelligente Firmware-Algorithmen lösen können, zeigt das Whitepaper.
Simulationen helfen in Forschung und Entwicklung wirtschaftliche Konzepte zu erstellen. Erfahren Sie mehr über den erfolgreichen Einsatz digitaler Prototypen in unterschiedlichen Branchen und lassen Sie sich für Ihr nächstes Projekt inspirieren.
Bilddaten aus Überwachungssystemen müssen sicher und zuverlässig erfasst, gespeichert und übertragen werden. Dabei sollte das System einfach erweiterbar und zukunftssicher sein. Wie das auch in einer rauen Umgebung gelingt, zeigt das Whitepaper.
Sitzbelüftung mit Peltierelementen? Kaum eine Technologie scheint sich auf den ersten Blick weniger für moderne Automobil-Entwicklungen zu eignen als der elektrothermische Wandler mit bekanntermaßen geringem Wirkungsgrad. Doch der Eindruck täuscht!