Fahrzeugentwicklung
Wie Open Source die Elektronik-entwicklung verbessert
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/64/3f/643fa49f0b18a/wp-bild-vdi.png)
Die Entwicklung der Fahrzeugelektronik steckt im Trade-Off von steigender Komplexität und höherem Entwicklungstempo. Lesen Sie, wie „Open Source“ mit gemeinschaftlichen Entwicklungsprozessen und Softwareprodukten diesen Konflikt lösen kann.
Automobile werden sich im nächsten Jahrzehnt grundlegend von den heutigen Fahrzeugen unterscheiden: noch digitaler, umweltfreundlicher und flexibler. Bei den neuen Elektrik-/Elektronik-Architekturen wird künftig die Software – und nicht wie bisher die Hardware – den „gewissen Unterschied“ ausmachen.
Will man den Hyperscalern im Wettbewerb um das „Software-Defined-Vehicle“ Paroli bieten, müssen Automobilhersteller und Zulieferer gemeinsam Architekturkonzepte und Softwarebausteine entwickeln. Diese Open Source-Strategie erfordert einen tiefgreifenden Kulturwandel in den Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg: mehr kollaboratives Arbeiten und flache Hierarchien, angepasste Entwicklungsprozesse und digitale Entwicklungswerkzeuge, künstliche Intelligenz, sowie offene Schnittstellen.
Das Whitepaper beschreibt die grundlegenden Herausforderungen für die Fahrzeugelektronik und welchen Beitrag Open Source für eine schnellere und qualitätvolle Entwicklung leisten kann.
- Neue E/E-Architekturen für Wettbewerbsfähigkeit
- Was ist Open Source und wer wendet es an
- Herausforderungen von Open Source
- Lösungsstrategien und Einzelbausteine
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/64/3f/643fa49f0b18a/wp-bild-vdi.png)