Revolution durch Halbleiterevolution
Funktionale Sicherheit mit modernen Automotive-Halbleitern
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1631200/1631216/original.jpg)
Innovationen in der Automobiltechnik wie Fahrerassistenzsysteme verlangen nach höheren Rechenleistungen und einer integrierten funktionalen Sicherheit. Erfahren Sie im Whitepaper, wie Sie dies in Automotive-Halbleitersystemen realisieren können.
Die Automobilindustrie verändert sich rapide, es ergeben sich bisher unbekannte Möglichkeiten: Neue Softwareansätze und bessere Halbleiter ermöglichen Innovationen rund um das Autonome Fahren oder die Mobilität als Dienstleistung.
Diese Anwendungen verlangen eine hohe Rechenleistung. Die große Herausforderung ist, diese Leistung in vielen Sicherheitsanforderungsstufen bereitzustellen. Dazu ist die Kombination leistungsfähiger Rechner mit einer integrierten funktionalen Sicherheit nötig, so dass solche SoCs (Systems-on-a-Chip) beispielsweise rasch in Fahrerassistenzsystemen einsetzbar sind.
Im englischen Whitepaper erfahren Sie,
- wie funktionale Sicherheit in Halbleitersystemen angewendet wird,
- welche Hard- und Softwaretechniken zur Fehlererkennung existieren, und welche Bedeutung diese für verschiedenste Systemtopologien besitzen, und
- wie Sie bereits vorhandene Eigenschaften von Halbleitern und zugehöriger Software besser nutzen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Whitepaper! Mit nur einem Klick auf den Button können Sie sich das Whitepaper kostenfrei herunterladen. Wir wünschen interessante Einblicke.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1631200/1631216/original.jpg)