Eine Coding-Schule ohne Abschlüsse, Lehrer oder Stundenpläne soll der deutschen Mobilitätsindustrie die dringend benötigten Softwareentwickler heranziehen. Dabei helfen Millionenbeträge von Volkswagen.
Mehrere Tech-Konzerne wollen bei der Elektromobilität mitmischen. Einer davon ist der chinesische Internetriese Baidu. Unterstützung will sich der Konzern beim Daimler-Partner Geely holen.
Der südkoreanische Elektronikkonzern LG will noch stärker bei der Elektromobilität mitmischen und gründet deshalb mit dem kanadisch-österreichischen Zulieferer Magna ein neues Unternehmen. Die Details.
Der Aachener Elektroautobauer will unter einem neuen Investor wieder in die Serienfertigung einsteigen. Außerdem hat das Unternehmen ähnlich wie Tesla das CO2-Pooling für sich als Geldquelle entdeckt.
In China streben viele Unternehmen in den wachsenden Markt der Elektromobilität. Der Internetriese Baidu ist einem Bericht zufolge auch am Geschäft interessiert – seine Rolle könnte dabei in zwei Richtungen gehen.
Amazon hat im Juni für über eine Milliarde Dollar das Robotaxi-Start-up Zoox gekauft. Jetzt präsentiert die Tochterfirma einen ersten Prototypen – der kann etwas gänzlich Neues.
Streetscooter sei eine „Perle“ und „würde die Modellpalette von Tesla sinnvoll ergänzen“, sagt ein deutscher Politiker. Für das Transporterunternehmen wäre eine solche Übernahme zumindest das Ende einer langen Hängepartie.
Die Mobilität der Zukunft ist ein Milliardengeschäft. Kann Deutschland die starken internationalen Wettbewerber noch einholen, wenn es nicht um Autos, sondern um den städtischen Transport der Zukunft geht?
Deutschland erreicht einen weiteren großen Schritt beim Fahren ohne Fahrer. Der Shuttle-Bauer Easymile betreibt nun auf einem Gewerbepark in Schleswig-Holstein einen vollautomatisierten Fahrdienst – ohne Sicherheitsfahrer.
Keyou, ein Start-up aus dem Landkreis München, will den Wasserstoffverbrenner in Nutzfahrzeuge bringen. Warum dieser der Brennstoffzelle überlegen sein soll und was sich Keyou von Unternehmen wie Tesla oder Nikola abschaut.
Der südkoreanische Elektronikhersteller LG übernimmt für mehr als 1,1 Milliarden Euro den österreichischen Beleuchtungsspezialisten ZKW. LG will mit der Transaktion nicht weniger, als eine weltweite Führung in der Fahrzeugbeleuchtung bei selbstfahrenden Autos – ZKW hat dafür die Technik.
In Unterschleißheim bei München will BMW künftig modernste Fahrerassistenzsysteme vorantreiben: Dafür hat der OEM einen Campus für autonomes Fahren in Betrieb genommen – und bekennt sich damit auch zum Standort Bayern.
Münchner Maschinenbaustudenten denken das Segway neu: Mit ihrem elektrifizierten Board namens Urmo wollen sie urbane Mobilität besser machen – durch Leichtbau wird das Kleinstfahrzeug alltagstauglich.
Mit dem Multimediasystem MBUX hat Daimler auf der großen Bühne der diesjährigen CES bereits für viel Wirbel gesorgt. Nun hat der Hersteller die vierte Generation der A-Klasse in Amsterdam präsentiert – das Modell hat große Bedeutung für die Schwaben.
Die Jagd nach Technologien nimmt rasant an Fahrt auf: Die Investitionen in Start-ups aus der Auto- und Mobilitätsbranche erreichen Rekordhöhen. Im letzten Jahr wurden 31 Milliarden Dollar für junge Unternehmen der CASE-Bereiche bereitgestellt.
Wie steht es um die User Experience im vernetzten Fahrzeug? Dieser Frage ist die Beratungsgesellschaft P3 nachgegangen: Sie hat zehn Leadfahrzeuge hinsichtlich ihrer Konnektivität getestet – und bescheinigt den OEMs Nachholbedarf.
Eine Coding-Schule ohne Abschlüsse, Lehrer oder Stundenpläne soll der deutschen Mobilitätsindustrie die dringend benötigten Softwareentwickler heranziehen. Dabei helfen Millionenbeträge von Volkswagen.
Der südkoreanische Elektronikkonzern LG will noch stärker bei der Elektromobilität mitmischen und gründet deshalb mit dem kanadisch-österreichischen Zulieferer Magna ein neues Unternehmen. Die Details.
Derzeit machen sich einige Unternehmen Gedanken um die Paketzustellung auf der letzten Meile. Ein Start-up aus Aachen verfolgt einen außergewöhnlichen Ansatz – und hat dafür nun eine Finanzspritze bekommen.
Der Mobilitätsanbieter Flixbus rechnet erst ab Sommer damit, wieder Fernbusse auf die Straßen schicken zu können. Wie es um das junge Unternehmen steht und warum es bei der EU-Kommission eine Beschwerde gegen die Deutsche Bahn eingelegt hat.
Hyundai hat sich als möglicher Partner für Apples Auto-Pläne ins Spiel gebracht und kurz darauf die Erklärung wieder zurückgezogen: Ein Wirrwarr aus Nachrichten, das dem südkoreanischen Autobauer ein Börsenhoch beschert hat.
Oxbotica will autonomes Fahren auf die Straße bringen und hat dafür frisches Geld bekommen. Gründer Paul Newman gibt sich selbstbewusst: „Wir haben eine Vision, wir haben die Technologie, wir haben das Team.“
Mehrere Tech-Konzerne wollen bei der Elektromobilität mitmischen. Einer davon ist der chinesische Internetriese Baidu. Unterstützung will sich der Konzern beim Daimler-Partner Geely holen.
Zusteller könnten bald Begleitung von einem schlauen Helfer bekommen. Ein Berliner Entwicklungsdienstleister entwickelt ein autonomes und elektrifiziertes Lastenrad: die Details.
Dicht an dicht in der U-Bahn stehen? Für viele liegt diese Erfahrung mindestens zehn Monate zurück. In der Corona-Krise sind die Nahverkehrsmittel meistens ziemlich leer. Das hat Folgen.
Der Aachener Elektroautobauer will unter einem neuen Investor wieder in die Serienfertigung einsteigen. Außerdem hat das Unternehmen ähnlich wie Tesla das CO2-Pooling für sich als Geldquelle entdeckt.
Amazon hat im Juni für über eine Milliarde Dollar das Robotaxi-Start-up Zoox gekauft. Jetzt präsentiert die Tochterfirma einen ersten Prototypen – der kann etwas gänzlich Neues.
Nachdem ein Grünen-Politiker bei Tesla-Chef Elon Musk um Hilfe für den Streetscooter gebeten hat, spricht nun ein Manager der Deutschen Post über die Probleme, die das Unternehmen mit den E-Transportern hat.
Sono Motors hat in seiner jungen Firmengeschichte schon einige Hochs und Tiefs hinter sich, vor allem Geldsorgen haben die Gründer geplagt. Jetzt gibt es eine frische Finanzspritze für das junge Unternehmen rund um Sono-Chef Laurin Hahn.
Die RWTH Aachen hat schon mehrere Unternehmen hervorgebracht, welche die Mobilität grundlegend verändern wollen. Mit Upbus bahnt sich nun eine neue Ausgründung an.
In China streben viele Unternehmen in den wachsenden Markt der Elektromobilität. Der Internetriese Baidu ist einem Bericht zufolge auch am Geschäft interessiert – seine Rolle könnte dabei in zwei Richtungen gehen.
In Deutschland müssen sich im Schnitt fast 13 Autos einen öffentlichen Ladepunkt teilen. Das könnten weniger Fahrzeuge sein, findet der Verband der Automobilindustrie – und will mit einem Ranking den Druck auf Landräte und Bürgermeister erhöhen.
Wohl nur wenige haben vor zehn Jahren geglaubt, dass Tesla zum Weltkonzern aufsteigen wird. Mittlerweile glauben sehr viele daran, dass sich dieser Erfolg wiederholen könnte.
Vom Geschäft mit Ridesharing profitieren nicht alle gleichermaßen. Gerade die Fahrer der Anbieter stehen dabei stark unter Druck. Ein Start-up will ihnen mit Technologie helfen – und hat dafür von Investoren zwei Millionen Euro bekommen.