Mikromobile Was BMW begonnen hat, führen zwei Unternehmen zu Ende
BMWs Forschungsabteilung hatte einen E-Scooter und ein Lastenfahrrad entwickelt – und in Form von Computerskizzen im Sommer der Öffentlichkeit gezeigt. Die Fahrzeuge gefielen einem bekannten Fahrradhersteller und einem Scooter-Start-up so gut, dass sie die Lizenzen von BMW gekauft haben.
Anbieter zum Thema

BMW hat im Sommer zwei Fahrzeuge präsentiert, die mit dem Kernprodukt des Konzerns nicht viel zu tun haben. Der Autobauer zeigte zwei Mikromobile: Einen E-Scooter und ein E-Lastenrad. Für BMW waren die Stromer allerdings nur Konzeptfahrzeuge. Eine Serienfertigung sei nicht geplant, hieß es in einer Mitteilung.
Beide Fahrzeuge haben allerdings Hersteller von Zweirädern inspiriert. Der Fahrradhersteller Cube will das Lastenrad auf den Markt bringen. „Concept Dynamic Cargo“ nennt er das Dreirad, das sich an die BMW-Studie anlehnt. Während viele Cargobikes ihre Transportbox vor sich her tragen, hängt sie bei dem Cube-Lastenrad am Heck. Auf seiner Webseite wirbt Cube mit einem Neigemechanismus, der das Lastenrad samt Ladung in Kurve stabil halten soll. Das Fahrgefühl gleiche dem eines Fahrrads.
Soflow: Pläne für ÖPNV-freundlichen E-Scooter
Und auch der E-Scooter bekommt eine Zukunft. Das Schweizer Mikromobilitäts-Start-up Soflow hat die Lizenz für das Stadtfahrzeug von BMW gekauft. Nutzer sollen den Scooter komfortabel in Bus und Bahn transportieren können. Denn das „Soflow Concept Clever Commute inspired by BMW“ genannte Minimobil hat einen sogenannten ÖPNV-Modus, in dem Scooter-Fahrer das Trittbrett seitlich hochklappen und das Hinterrad über eine Drehachse von unten in die entstandene Öffnung schwenken können. Dadurch verkürze sich der Radstand deutlich. Der Scooter könnte so auch ohne Probleme mit auf einer Rolltreppe stehen. Und er lasse sich so auch wie ein kleiner Trolley auf beiden Rädern hinter seinem Besitzer herziehen. All das soll dazu beitragen, dass Nutzer ihn in Bussen und Bahnen kostenlos transportieren können.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1857600/1857606/original.jpg)
Entwicklung
BMW-Forschungsabteilung zeigt Mikromobile für die Stadt
„Mit dem Concept Dynamic Cargo und dem Concept Clever Commute beweisen unsere Ingenieure erneut den möglichen Kompetenztransfer aus dem Automobilsektor in Kleinfahrzeugkonzepte“, sagt Jochen Karg, Leiter Fahrzeugkonzepte im Bereich Neue Technologien und China bei BMW. „Bei Fahrzeugen und Konzepten außerhalb unseres Kerngeschäftes hat sich Umsetzungsmöglichkeit über Lizenzvergaben an Partner aus der jeweiligen Industrie bis dato als höchst effizient und für beide Seiten attraktiv erwiesen.“
(ID:47710377)