Der südkoreanische Elektronikkonzern LG will noch stärker bei der Elektromobilität mitmischen und gründet deshalb mit dem kanadisch-österreichischen Zulieferer Magna ein neues Unternehmen. Die Details.
Der Elektronikspezialist LG und der Autozuliefererer Magna verbünden sich in einem Gemeinschaftsunternehmen bei der Elektromobilität.
(Bild: LG)
Der kanadisch-österreichische Zulieferer Magna und der südkoreanische Elektronikspezialist LG gründen ein Joint Venture. Die Unternehmen wollen laut einer Mitteilung vom Mittwoch bei der Elektromobilität zusammenarbeiten und E-Motoren, Wechselrichter und On-Board-Ladegeräte herstellen. Außerdem gehe es um E-Antriebssysteme für „bestimmte Autobauer“. Das Unternehmen soll vorerst LG Magna e-Powertrain heißen, der Wert des Joint Ventures beziffere sich auf etwa eine Milliarde US-Dollar.
LG und Magna planen dabei mit 1.000 Mitarbeitern an LG-Standorten in den USA, Südkorea und China. Die Transaktion bedarf laut eigenen Angaben noch der Zustimmung der Behörden sowie der Aktionäre von LG. 51 Prozent der Firmenanteile würden demnach von LG Electronics gehalten werden, der Rest von Magna.
Was Magna und LG jeweils beisteuern
Die Partner bringen dabei verschiedenes Know-how in das Gemeinschaftsunternehmen ein. Der Autozulieferer Magna steuere Expertise bei elektrischen Antriebssystemen und Autoproduktion bei, der Elektronikspezialist LG wiederum Know-how über die Entwicklung von E-Motoren und Wechselrichtern. So wollen die Konzerne ihr Angebot für E-Antriebsstränge ausbauen. LG verweist dabei auf seine Erfahrung bei der Entwicklung von Komponenten für E-Autos und nennt dabei als Beispiele die Modelle Chevrolet Bolt EV und den Jaguar I-Pace.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.