Fachredakteur
»Automobil Industrie« und Next Mobility
Ausbildung zum Kommunikationselektroniker und anschließend Studium zum Diplom-Ingenieur. Gut acht Jahre Erfahrung als Prozessentwickler und Fertigungsplaner in der Medizin- und Automobilbranche. Seit 2016 bei der Vogel Communications Group beim Fachmedium »Automobil Industrie«.
Einem Medienbericht zufolge prüft der Volkswagen-Konzern den Einsatz von Satellitentechnik für autonome Fahrzeuge. Es geht um Breitbandinternet, das den Autos überall zur Verfügung stehen soll.
Im Jahr 2020 schafften E-Autos den Durchbruch auf dem Massenmarkt. Finanziell gefördert vor allem in China und Europa. Das macht sich auch in der Bestenliste bemerkbar.
Mobileye will seine Flotte von selbstfahrenden Pkws deutlich ausbauen. Außerdem entwickelt der Automobilzulieferer günstigere Radar- und Lidar-Sensoren.
Die Consumer Electronics Show zeigt Technik, wie eine automatisierte Zugangskontrolle, eine Software, die Straßendaten erfasst oder einen mobilen und autonomen Roboter, der den Straßenverkehr regeln kann.
Das Umweltbundesamt hat die Emissionen verschiedener Verkehrsmittel berechnet. Bei Fernreisen schneidet der Bus besser ab als die Bahn. Der Grund sind jedoch nicht die Fahrzeugen selbst.
Während sich Autohersteller beim automatisierten Fahren nur sehr langsam vortasten, will ein Zulieferer bereits in zwei Jahren eine vollautomatisierte Flotte betreiben: Mobileye-Topmanager Johann Jungwirth über die Pläne.
Der koreanische Autobauer Hyundai setzt in allen künftigen Konzernmodellen Technik des Chipherstellers Nvidia für Infotainmentsysteme ein. Darauf soll ein eigenes Betriebssystem laufen.
Der Automobilzulieferer Harman schließt seinen Standort in Straubing und verlagert die Produktion nach Ungarn. Durch die Sparmaßnahme fallen in Straubing über 600 Arbeitsplätze weg.
Im Jahr 2020 schafften E-Autos den Durchbruch auf dem Massenmarkt. Finanziell gefördert vor allem in China und Europa. Das macht sich auch in der Bestenliste bemerkbar.
Das Shuttle „People Mover“ von E.Go Moove ist nun offiziell für den Straßenverkehr zugelassen. Mit neuen Investoren soll die Serienproduktion noch 2021 starten.
30 Studierende entwickelten Mobilitätskonzepte für die Generation Z und wurden von Hyundai Design-Chef Thomas Bürkle begleitet. Die vier Gewinner-Studien.
Mobileye will seine Flotte von selbstfahrenden Pkws deutlich ausbauen. Außerdem entwickelt der Automobilzulieferer günstigere Radar- und Lidar-Sensoren.
Die beiden Unternehmen Mann + Hummel und Alba setzen ihr Pilotprojekt in Singapur fort. Die Feinstaubfilter werden künftig auf zusätzlichen Fahrzeugen eingesetzt.
Die Consumer Electronics Show zeigt Technik, wie eine automatisierte Zugangskontrolle, eine Software, die Straßendaten erfasst oder einen mobilen und autonomen Roboter, der den Straßenverkehr regeln kann.
Eine Umfrage über E-Autos zeigt, wie wichtig Reichweite und das Preis-Leistungs-Verhältnis für Autofahrer ist. Auch das Idealbild eine elektrischen Autos wurde abgefragt.
Einem Medienbericht zufolge prüft der Volkswagen-Konzern den Einsatz von Satellitentechnik für autonome Fahrzeuge. Es geht um Breitbandinternet, das den Autos überall zur Verfügung stehen soll.
Das Umweltbundesamt hat die Emissionen verschiedener Verkehrsmittel berechnet. Bei Fernreisen schneidet der Bus besser ab als die Bahn. Der Grund sind jedoch nicht die Fahrzeugen selbst.
Neue Mobilitätskonzepte wie Carsharing oder Ride-Hailing leiden besonders unter den Folgen der Corona-Pandemie. Zu diesem Ergebnis kommt die Mobilitätsstudie von Continental.
Während sich Autohersteller beim automatisierten Fahren nur sehr langsam vortasten, will ein Zulieferer bereits in zwei Jahren eine vollautomatisierte Flotte betreiben: Mobileye-Topmanager Johann Jungwirth über die Pläne.
Eine Vielzahl von Sensoren soll die Position von Zügen exakt ermitteln. Das ermöglicht kürzere Zugabstände und damit mehr Kapazität auf der Strecke. In Hamburg startet ein Pilotprojekt.