Automatisierte Fahrfunktionen bringen Komfort und können mit ihrer ausgeklügelten Technik begeistern. In Deutschland und weiteren Ländern überwiegt jedoch die Skepsis – ganz anders als in China und Japan.
Der Abbiegeassistent ist ein Beispiel für ein Assistenzsystem, das Fahrer entlasten soll.
(Bild: Continental)
Autofahrer aus Deutschland, Frankreich und den USA hegen Zweifel gegenüber dem automatisierten Fahren und wollen lieber selbst die Kontrolle über das Fahrzeug behalten. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Mobilitätsstudie von Continental. Der Zulieferer hat dafür in den genannten Ländern sowie China und Japan je 1.000 Menschen befragt. Chinesen und Japaner hingegen sind regelrecht begeistert von der Aussicht auf Robotaxis – 91 Prozent bzw. 82 Prozent halten das automatisierte Fahren für nützlich. 79 Prozent (China) und 67 Prozent (Japan) gehen zudem davon aus, dass die Technik in den kommenden fünf bis zehn Jahren zum festen Bestandteil des alltäglichen Straßenverkehrs wird, teilt Conti mit.
Anders sieht es hierzulande sowie in Frankreich und den Vereinigten Staaten aus: Jeweils mehr als die Hälfte der Befragten sehen zwar den Nutzen der Technik, finden diese jedoch „ein wenig erschreckend“. In den USA sind es sogar 75 Prozent der Studienteilnehmer, die mit Sorge auf das Thema blicken – laut Continental habe sicher dieser Wert seit 2018 nicht verändert.
Ähnliche Ergebnisse liefert das Unternehmen Guardknox für den US-amerikanischen Markt. Demnach zweifeln 26 Prozent der Befragten, dass autonome Fahrzeuge jemals Realität werden. Außerdem würden die Nutzer auf Datenhoheit bestehen und hätten Angst vor Cyberangriffen. Zwei wichtige Aspekte, da automatisierte Fahrzeuge – zumindest im ersten Schritt – nur in einer vernetzten Umgebung und mittels Datenaustausch funktionieren werden.
In allen fünf Ländern sind sich laut Studie die Menschen einig (>80 %), dass die Politik einen Rahmen für die technische Entwicklung schaffen müsse. In Deutschland ist vor wenigen Wochen ein ebensolches Gesetz in Kraft getreten. Es erlaubt ab dem Jahr 2022 fahrerlose Fahrzeuge im öffentlichen Raum. Die Umfrage für die Studie fand allerdings vor in Kraft treten des Gesetzes statt.
Freude über Assistenzsysteme
Ganz anders sieht es bei technischen Hilfsmitteln für das Autofahren aus – den sogenannten Fahrerassistenzsystemen. Laut Continental sind die Befragten in allen fünf Ländern sehr offen für technische Hilfsmittel. Von den befragten Chinesen erhalte vor allem der Rechtsabbiegeassistent große Zustimmung (>90 %).
Beliebt ist in China zudem der vollautomatische Einparkassistent (>90 %). In den anderen vier Ländern sind sind die beiden Systeme weniger beliebt, erhalten mit über 70 bzw. über 60 Prozent gute Werte. Besonders preissensibel sind dabei die Japaner, heißt es in der Studie. Auch in Deutschland, Frankreich und den USA werde der Preis als Gegenargument genannt – in China dagegen nicht.
Die Continental-Mobilitätsstudie
Seit 2011 gibt Continental beim Markt- und Sozialforschungsinstitut infas eine Mobilitätsstudie in Auftrag – aktuell die sechste Auflage der Studie. Befragt werden jeweils Menschen in Deutschland, Frankreich, den USA, China und Japan zu ihren Einstellungen hinsichtlich verschiedener Aspekte der Mobilität. Die erste Befragungswelle im September 2020 konzentrierte sich vor allem auf die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf das Mobilitätsverhalten sowie die Einstellungen zur Elektromobilität. In einer zweiten Befragungswelle im Oktober 2020 wurde das Kernthema „technologische Entwicklungen im Auto“ gewählt. Dafür wurde eine jeweils bevölkerungsrepräsentative Stichprobe in den fünf Vergleichsländern befragt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.