Nach dem Elektrotechnik-Studium begann ich 1986 als Redakteur bei der ELEKTRONIKPRAXIS, wechselte 1990 als Pressesprecher zu Siemens und gründete 1999 die PR-Beratung Kuther Media Service als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Journalisten. 2006 holte mich die ELEKTRONIKPRAXIS wieder an Bord. Dort betreue ich als Print- und Online-Redakteur die Themen Automotive & Transportation, Elektromobilität, Stromversorgungen und elektronische Komponenten sowie das Online-Portal www.next-mobility.news.
Forscher des Samsung Advanced Institute of Technology (SAIT) und des Samsung R&D Institute Japan (SRJ) haben in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Nature Energy“ eine Studie über leistungsstarke und langlebige Feststoffakkus veröffentlicht.
Der chinesische Flugtaxi-Pionier EHang hat von der norwegischen Zivilluftfahrtbehörde (CAA Norway) die Betriebsgenehmigung für sein zweisitziges Flugtaxi EHang 216 erhalten. Dies ist die erste Fluggenehmigung für einen Langzeit-Testflug der EHang 216 in Europa.
Tesla hat in Sachen Elektromobilität die Nase vorn – das ist unumstritten. Aber jetzt hat sich beim Zerlegen eines Model 3 gezeigt, dass der US-amerikanische E-Autobauer seinen Mitbewerbern auch technologisch weit voraus ist.
Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner“. Doch was im ersten Moment so toll klingt, ist am Ende vielleicht nicht mehr als eine Seifenblase. Ein Kommentar.
Fahren unsere Autos, Bahnen und Schiffe in Zukunft mit Wasser? Das wäre doch der Traum schlechthin: einfach Wasser tanken. Unmöglich? Nein, wenn auch nur indirekt.
Wireless liegt derzeit voll im Trend – immer mehr Dinge gehen ins Internet und funken munter vor sich hin. Der zukünftige Mobilfunkstandard 5G wird diese Entwicklung weiter vorantreiben. Wireless ist jedoch nicht nur mobile Kommunikation, auch Energie wird zunehmend drahtlos übertragen.
Morgen werden wir autonom, vernetzt und elektrisch fahren, da bin ich ganz sicher! Und wenn Skeptiker mangelnde Reichweite bei Elektroautos sowie die unzulängliche IT-Sicherheit bei der Car2X-Vernetzung beklagen und autonomes Fahren wegen der unlängst von autonom fahrenden Autos verursachten Unfälle ablehnen, kann ich das absolut nicht nachvollziehen.
Wir schreiben das Jahr 2028 – und ich bin ein ganz neuer Mensch. Mein Besuch der CES Anfang Januar hat alles verändert, da habe ich beim Startup NextLife dessen IoT-to-Go-Chip gesehen und gleich den Vertrag unterschrieben.
Bei ihrer ersten Mission wird die Rakete Falcon Heavy der Raumfahrtfirma Space X von Tesla-Chef Elon Musk auf ihrem Weg zum Mars eine besondere Nutzlast an Bord haben: einen roten Tesla Roadster – ein rotes Auto für den roten Planeten.
Die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen wird derzeit massiv ausgebaut – aber dabei bleibt die Sicherheit auf der Strecke. Der Chaos Computer Club (CCC) hat nun demonstriert, wie einfach es ist, Kartennummern abzufangen und damit Ladekarten zu fälschen.
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) haben Sensorsysteme entwickelt, die in die Batterie integriert werden und den Ladezustand mittels Ultraschallimpulsen zuverlässiger messen können als herkömmliche Systeme.
Immer mehr Fahrzeuge werden mit einem 48-V-Bordnetz ausgestattet, da solch ein Mild-Hybrid-Antrieb zahlreiche Vorteile in Sachen Energieeffizienz und Reduzierung von Emissionen bringt. Rohm Semiconductor hat nun einen DC/DC-Wandler-IC vorgestellt, der eine einstufige Spannungswandlung mit einer hohen Taktfrequenz von 2 MHz ermöglicht.
Wussten Sie, dass es Elektroautos seit 1881 gibt, das erste Hybridauto 1900 vorgestellt wurde und dass es um 1910 mehr E-Autos als Verbrenner gab? Hier finden Sie die Meilensteine der Elektromobilität.
Die nächste Generation Brennstoffzellenfahrzeuge von Mercedes-Benz entsteht auf Basis des GLC. Das Vorserienfahrzeug kombiniert die Brennstoffzellen- und Batterietechnik zu einem Plug-in-Hybrid.
Die BMW Group hat im Rahmen einer Presseveranstaltung mit Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner im Werk Dingolfing ihre Pläne zum Ausbau der Elektromobilität bekannt gegeben.
Ungarische Tüftler haben mit dem Prototypen Flike den weltweit ersten bemannten Flug eines Tricopters absolviert. Ziel des Projekts ist ein persönlicher Tricopter für jedermann.
Der Karlsteiner Akkupionier BMZ plant Europas größte Fertigung für Lithium-Ionen-Akkus. Die ersten beiden Hallen sind bereits in Betrieb und wurden nun offiziell eingeweiht. Firmenchef Sven Bauer will zudem noch in diesem Jahr den Prototyp einer eigenen Lithium-Ionen-Zelle präsentieren: mit doppelter Lebensdauer, 68% mehr Leistung, 88% mehr Energie, 400% mehr Ladestrom und bis zu 60% mehr Kapazität.
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und die deutsche Automobil- und Zulieferindustrie starten gemeinsamen Entwicklungsprozess für Brennstoffzellen für die Elektromobilität.
Auf dem Genfer Autosalon präsentiert Land Rover „einen zum Spezialfahrzeug für Not- und Katastropheneinsätze umgebauten Land Rover Discovery mit einer Drohne an Bord.
Honda stellt in Genf erstmals den Honda NeuV in Europa vor. Das autonom fahrende Konzeptfahrzeug verfügt über eine „Emotion Engine“, einen mit künstlicher Intelligenz versehenen Bordcomputer, der in der Lage ist, eigene Emotionen zu entwickeln und so zu einer besseren Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug beiträgt.
Auf dem Autosalon in Genf sorgt ein Elektroauto mit Turbinen-Lader des chinesischen F&E-Unternehmens Techrules für Furore: der fahrfertige Prototyp des Supersportwagen-Konzeptfahrzeugs hat eine Spitzenleistung von 768 kW und eine Reichweite von mehr als 2000 km.
Weltpremiere im Königlichen Park: Porsche hat den neuen 919 Hybrid auf der Rennstrecke von Monza (IT) enthüllt. Der Le-Mans-Prototyp mit rund 900 PS (662 kW) Systemleistung wurde umfassend überarbeitet.
Der MINI Cooper S E Countryman ALL4 ist das erste Modell der Marke, bei dem ein Plug-in-Hybrid-Antrieb die Möglichkeit zu rein elektrischer und damit lokal emissionsfreier Mobilität eröffnet.
Renault setzt seine Elektroauto-Offensive fort: Auf der European Motor Show in Brüssel hat der französische Hersteller gleich zwei Neuheiten mit Batterieantrieb vorgestellt: den aktualisierten City-Lieferwagen Kangoo Z.E. und den komplett neu entwickelten Elektrotransporter Master Z.E.
Das auf der letztjährigen Tokyo Motor Show vorgestellte Lexus LF-FC Concept Car – eine Limousine mit Hochleistungs-Brennstoffzellenantrieb – soll um das Jahr 2020 in Serie gehen.
Acht Kilogramm Gewicht hat er verloren und gleichzeitig an Audi e-tron Power zugelegt: Der Mond-Rover „Audi lunar quattro“ ist nach umfangreichen Tests bereit, eines der schwierigsten Terrains überhaupt zu erkunden – den Mond.
Eine Geschichte wie vom Phoenix aus der Asche: Elektroauto-Spezialisten aus Kalifornien haben einen ausgebrannten Ferrari 308 GT vor der Schrottpresse gerettet und zum ersten 100% elektrisch angetriebenen Ferrari umgebaut.
Weltpremiere am Wörthersee: Auszubildende von Volkswagen und Sitech stellen den ersten GTI vor, der auch mit Strom fahren kann – den Golf GTI Frist Decade.
Wussten Sie, dass es Elektroautos seit 1881 gibt, das erste Hybridauto 1900 vorgestellt wurde und dass es um 1910 mehr E-Autos als Verbrenner gab? Hier finden Sie die Meilensteine der Elektromobilität.
„Elektroautos brauchen sehr viel Strom“ – so die Meinung vieler. Doch so viel ist das gar nicht, wenn wir es mit dem Stromverbrauch von Autos mit Verbrennungsmotor vergleichen. Denn auch diese brauchen viel Strom, der mit dem Ende des Verbrennungsmotors eingespart werden könnte.
Heute ziehen ganze Heerscharen von elektrischen Verbrauchern jede Menge Strom aus der Batterie. Damit das 12-V-Bordnetz nicht schlapp macht, wird nun immer öfter ein zweites Netz mit 48 VDC installiert.
Die Automobilindustrie gilt als eine der wichtigsten und größten Branchen weltweit. Wer Zugang zu diesem milliardenträchtigen Markt erhalten möchte, muss massive Grenzen überwinden. Passive elektronische Komponenten müssen, um die strikten Vorgaben der Automobilbranche einhalten zu können, vielfältige Qualifikationsverfahren wie AEC-Q200 erfüllen.
Wenn Lithium-Ionen-Zellen schnell geladen werden, altern sie auch schneller. Mit der simulationsgestützten Entwicklung von alterungsminimalen Schnellladeverfahren lässt sich das verhindern.
Wenn wir einen Ausblick auf das Jahr 2019 wagen, ist es reizvoll, zunächst auf das vergangene Jahrzehnt als eine Zeit zurückzublicken, in der die größte Weiterentwicklung des Automobils seit seiner Erfindung vor mehr als hundert Jahren angestoßen wurde. Autonome und elektrisch angetriebene Fahrzeug fassen vermehrt Fuß, sodass die Autos des kommenden Jahrzehnts viel anders aussehen könnten als jene der 2010er Jahre.
Die Zukunft der Stromversorgung wird DC sein: Eine provokante und jetzt noch visionäre Aussage. Doch die ersten Schritte in diese Richtung sind bereits vor einigen Jahren gemacht worden und die Vorteile beflügeln langsam die bislang eher zurückhaltenden Marktteilnehmer.
Chroma ATE hat eine neue Reihe von Batterietestern, Simulatoren und Sicherheitssystemen entwickelt, mit denen sich die Batterieentwicklung beschleunigen lässt.
Volkswagen präsentiert auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit die Elektrovan-Studie I.D. BUZZ mit acht Sitzplätzen, 275 kW (374 PS) Leistung und bis zu 600 km Reichweite.
Tesla hat in Sachen Elektromobilität die Nase vorn – das ist unumstritten. Aber jetzt hat sich beim Zerlegen eines Model 3 gezeigt, dass der US-amerikanische E-Autobauer seinen Mitbewerbern auch technologisch weit voraus ist.
Eine Historie der Elektromobilität bei Volkswagen? Dazu gibt es wohl nicht allzu viel zu erzählen, werden manche vielleicht denken. Doch die Realität sieht anders aus: Bereits in den frühen 1970er-Jahren begann bei Volkswagen die Forschung an rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen.
Einen Blick ins normalerweise versteckte Innenleben technischer Geräte und Apparaturen wirft die Redaktion der ELEKTRONIKPRAXIS in der Rubrik „Aufgedeckt“. Dieses Mal: Das Mondauto
Torque-Vectoring-Systeme werden immer beliebter. Vor allem die Nachfrage nach elektrischem Torque Vectoring steigt mit der zunehmenden Verbreitung von E-Antrieben. Wir stellen Ihnen die sechs primären Konzepte vor und erläutern deren Relevanz für Hybrid- und Elektrofahrzeuge.
Fliegende Autos, atomgetriebene Fernzüge, schwebende Passagierschiffe und fliegende U-Boote – so stellten sich die Herausgeber des Birkel-Sammelalbums „Die Welt von morgen“ 1959 die Zukunft vor.
Vor 35 Jahren hat Volkswagen den ersten Passat mit Allradantrieb vorgestellt. Seither zählen Modelle mit vier angetriebenen Rädern zu den Eckpfeilern der erfolgreichen Mittelklasse-Baureihe.
Beim Einschalten des DC-Zwischenkreises von Frequenzumformern werden die Zwischenkreiskondensatoren an Spannung gelegt. Der dabei auftretende Einschaltstromstoß muss begrenzt werden.
Im Rahmen des vor etwa einem Jahr gestarteten „People's Car Project“ präsentierte Volkswagen auf der „Auto China 2012“ in Peking das „Hover-Car“ – einen schwebender Zweisitzer, der sich in der Zukunft emissionsfrei über elektromagnetische Straßennetze fortbewegen könnte.
Das elektrisch angetriebene Tragflächenboot Q2S Electric Limited Edition des slowenischen Unternehmens Quadrofoil soll mit bis zu 40 km/h über die Wasseroberfläche flitzen, wobei der Akku mit einer Kapazität von 10 kWh eine Reichweite von 100 km ermöglicht und in zwei Stunden wieder geladen ist.