Das russische Startup Hoversurf hat ein elektrisch angetriebenen Quadrocopter vorgestellt, der das Fliegen für den Piloten so einfach machen soll, wie Motorradfahren.
Das Hoverbike Scorpion 3 ist ein Quadrocopter mit Motorradsitz
(Bild: Hoversurf)
Wer immer schon davon geträumt hat, dass Fliegen so einfach sein sollte wie Motorradfahren, könnte sich diesen Traum vielleicht schon bald verwirklichen – jedenfalls, wenn man dem Moskauer Startup Hoversurf glauben darf. Das Unternehmen hat jetzt den Prototyp eines flugfähigen Elektrobikes für eine Person vorgestellt und demonstriert dessen Flugfähigkeit in zwei Videos.
Die von Hoversurf entwickelte Plattform Scorpion 3 ist ein einsitziger Quadrocopter, der nach dem Willen des Unternehmens das Fliegen revolutionieren soll. Das elektrisch angetriebene Fluggerät kombiniert einen Quadrocopter mit einem Motorradsitz, das sich auch von Amateuren fliegen lassen soll. Derzeit sehen die Konstrukteure das Hoverbike allerdings noch als Fluggerät für Extremsportler, das sich erst noch bewähren muss.
Auch Taxi- und Lastendrohnen sind denkbar
Mit der Plattform Scorpion 3 will das Unternehmen allerdings nicht nur das Hoverbike in die Luft bringen, sondern auch Autodrohnen, Taxidrohnen und Lastendrohnen. Der vorgestellte Prototyp soll nach dem Willen der Konstukteure vor allem Athleten, Ingenieure, Wissenschaftler und Erfinder auf der ganzen Welt zu eigenen Ideen inspirieren.
Geschwindigkeit und Flughöhe lassn sich begrenzen
Die Scorpion-Plattform wurde für extreme Bedingungen entwickelt und basiert auf Software, die bei Hoversurf entwickelt wurde. Die manuelle und automatische Steuerung soll spannende Flugerlebnisse ermöglichen. Das fliegende Bike ist mit Sicherheitssystemen auf Basis hoch entwickelter Flugsteuerungen ausgestattet und ermöglicht auch eine automatische Begrenzung von Geschwindigkeit und Flughöhe.
Anttriebsleistung könnte bei 60 kW liegen
Detaillierte Angaben zu den technischen Eckdaten gab Hoversurf bislang noch nicht bekannt. Ein auf der Website des Unternehmens vorgestellter Elektromotor für den Antrieb eines Rotors hat eine Leistung von 15 kW, sodass die Gesamtleistung des Quadrocopters bei 60 kW liegen würde.
Gefährliche Rotoren
Da die Rotoren ungeschützt sind, würde das Fluggerät sicher keine Zulassung bekommen, denn die Gefahr wäre groß, dass einer der vier Holzpropeller beim Abrutschen des Piloten ihm ein Bein abrasieren könnte oder Passanten im Tiefflug geköpft würden.
Scorpion-3-Probeflüge im Video:
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.