Fliegen – so einfach wie Radfahren Erster bemannter Flug mit einem elektrischen Tricopter

Ungarische Tüftler haben mit dem Prototypen Flike den weltweit ersten bemannten Flug eines Tricopters absolviert. Ziel des Projekts ist ein persönlicher Tricopter für jedermann.

Anbieter zum Thema

(Bild: whatisflike.com)

Vom Entwurf auf dem Reißbrett bis zum Jungfernflug des bemannten Fluggeräts auf dem Gelände des Miskolc Airfield im Norosten Ungarns verging nicht einmal ein Jahr. Konzipiert und gebaut wurde das Flike (fly-bike) vom Team des ungarischen Non-Profit-Unternehmens Bay Zoltan. Beim ersten bemannten Flug, erhob sich der Tricopter mit einem Startgewicht von 210 kg nur einige Sekunden in die Luft. Beim darauf folgenden Testflug mit 240 kg Startgewicht ging es mehrere Meter nach oben und der Pilot demonstrierte während des 91 Sekunden dauernden Testflugs Schwebeflug sowie verschiedene andere Flugmanöver.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 17 Bildern

In neun Monaten vom Reißbrett zum Jungfernflug

Der Startschuss zum Projekt Flike fiel im Sommer 2014 auf Initiative einiger flugbegeisterter Mitarbeitern der Bay Zoltan Nonprofit Ltd., dem größten Netzwerk von Instituten für angewandte Forschung in Ungarn. Bis zum ersten Start des Prototypen auf dem Flugplatz Miskolc verstrichen gerade einmal sechs Monate. Bis zu ersten bemannten Start vergingen noch einmal drei Monate. Als nächstes will das Team einen zweiten Prototypen mit ähnlichen Eigenschaften entwickeln, dessen Design allerdings der angestrebten Zukunftsvision eines Personal Tricopters schon sehr nahe kommen soll. Flike soll in Kürze als eigenständiges und gewinnorientiertes Start-up-Unternehmen von der Bay Zoltan Nonprofit Ltd. abgespalten werden.

Paarweise angeordnete Rotoren drehen sich gegenläufig

Flike ist ein rein elektrisch angetriebenes Fluggerät. Dabei handelt es sich um einen koaxial aufgebauten Tricopter mit so genannten Y6-Layout, d.h. der Auftrieb wird von sechs Rotoren erzeugt, die Festpropeller aus Kohlefaser direkt antreiben. Diese sind als gegenläufig rotierende Motorpaare auf drei Achsen montiert, und kreisförmig in gleichem Abstand vom Mittelpunkt angeordnet.

40 Minuten in der Luft

Flike hat Lithium-Ionen-Akkus an Bord, deren Kapazität den Tricopter für 15 bis 20 Minuten im Schwebeflug halten kann. Im normalen Flugbetrieb reicht der Akku sogar für eine Flugdauer von 30 bis 40 Minuten. Dank des reinen Elektroantriebs fliegt der Flike höchst effizient und emissionsfrei.

Von Grund auf stabil wie ein Dreibein

In Sachen Stabilität ist der Flike mit einem Dreibein vergleichbar – der einfachsten aller möglichen Geometrien, die immer stabil steht. Da die sechs Rotoren in drei Achsen mit gegenläufig rotierenden Paaren angeordnet sind, fliegt Flike auch dann noch sicher, falls einmal ein Rotor ausfallen sollte.

Computer macht das Fliegen zum Kinderspiel

Gesteuert wird der Flike über die individuell ansteuerbare Drehzahl der einzelnen Rotoren. Sein Flugverhalten ist mit dem eines Helikopters vergleichbar: Er kann an einem Punkt in der Luft schweben, rollen, drehen, gieren, steigen, rückwärts und zur Seite fliegen viele weitere Flugmanöver absolvieren, die noch nicht einmal einen Namen haben. Kontrolliert wird die Stabilität, Fluglage, Position und Flughöhe vom Flug-Management-Computer, sodann Flike-Fliegen so einfach ist wie Radfahren.

Video des ersten bemannten Tricopterfluges:

Der erste frei gesteuerte Flug mit dem Flike

Die Vision eines elektrischen Fluggeräts für jeden:

(ID:44912741)