Andreas Grimm ♥ Next Mobility

Andreas Grimm

Redakteur Management & Handel »kfz-betrieb«
Vogel Communications Group

aus der Freude am Formulieren und Schreiben heraus habe ich Germanistik und Geschichte studiert. Parallel dazu und danach weckte die Mitarbeit bei den Würzburger Tageszeitungen „Volksblatt“ und „Mainpost“ in mir die Lust auf die journalistische Laufbahn. Diverse freiberufliche journalistische Tätigkeiten kamen hinzu.

Seit dem Jahr 2000 bin ich in verschiedenen Funktionen für die Vogel Communications Group und seit 2007 konkret für das Fachmedium »kfz-betrieb« tätig. Zunächst als Redakteur im Newsdesk ging ich den Fragen hinter den Nachrichten aller Art nach, speziell aber kümmerte ich mich um die offiziellen und inoffiziellen News rund um Skoda und Seat. Ein großes Herz habe ich für Exoten wie Lada, Isuzu, Cadillac und Chevrolet, aber auch für neu nach Deutschland kommende Fabrikate wie einst Brilliance oder inzwischen Aiways, Fisker, LEVC oder Vinfast. Diese Themen habe ich beim Wechsel ins Ressort Management & Handel von »kfz-betrieb« mitgenommen und noch um die Schwerpunkte Oldtimer-Business und Flottenmarkt erweitert. Auch die Aufbereitung von Marktdaten liegt mir am Herzen.

Erstes Auto: Opel Kadett D
Fährt gerade: VW Caddy
Oldtimer: Opel Kadett D

Artikel des Autors

Das solarelektrische Fahrzeug Sion von Sono Motors soll ab 2024 Teil der Autoabo-Flotte von Finn werden. (Bild: Sono Motors/Martin Meiners)
Autoabo

Finn ordert 12.600 Sion bei Sono Motors

Der Autoabo-Anbieter Finn hat in seinem Fuhrpark bereits überdurchschnittlich viele Elektroautos. Künftig soll das Portfolio um mehrere Tausend Sono Sion erweitert werden. Allerdings fließen die Solar-Autos der Münchener über viele Jahre verteilt in den Finn-Vertrieb.

Weiterlesen
Autoabo

Finn ordert 12.600 Sion bei Sono Motors

Der Autoabo-Anbieter Finn hat in seinem Fuhrpark bereits überdurchschnittlich viele Elektroautos. Künftig soll das Portfolio um mehrere Tausend Sono Sion erweitert werden. Allerdings fließen die Solar-Autos der Münchener über viele Jahre verteilt in den Finn-Vertrieb.

Weiterlesen
Die Wallbox-Förderung startet am Dienstag, 24. November. Aber nicht alle Produkte sind förderfähig, speziell bei den Wallboxen des Volkswagenkonzerns empfielt sich ein Blick in die KfW-Liste. (Skoda)
Wallboxen

Antragsstart für die KfW-Zuschüsse

Ab diesem Dienstag nimmt die KfW Anträge zur Förderung von privat genutzten Wallboxen entgegen. Der staatliche Zuschuss von 900 Euro ist an verschiedene Bedingungen geknüpft, vor allem muss der Antrag vor Abschluss eines Kaufvertrags gestellt werden.

Weiterlesen
Generell gilt in Genf: Der V12 steuert auf die Rente zu, Elektrifizierung ist mittlerweile normal. (SP-X/Michael Gebhardt)

Genfer Autosalon: Die Spannung kommt von innen

Auf dem 114. Genfer Autosalon führt an der Elektromobilität kein Weg mehr vorbei. Zwar sind noch nicht alle Ausstellungsstücke serienreif, doch spätestens 2020 werden die Verbraucher keine Ausreden mehr haben, wenn sie keine E-Fahrzeuge wollen. Das breite Angebot kommt.

Weiterlesen
 (Continental)

E-Fuels sollen Verbrennungsmotor retten

Immer mehr Aussagen und Prognosen lassen künftig einen Antriebsmix für Autos erwarten. Eine Variante sind synthetische, aus regenerativen Quellen gewonnene Kraftstoffe. Mit ihnen hätte der klassische Verbrenner eine Zukunft, meint der VDA.

Weiterlesen
Im Bundestag können nach der Einigung auf die Große Koalition wohl bald wieder Entscheidungen getroffen werden – auch mit Auswirkungen auf das Kfz-Gewerbe. (dpa)

Was der GroKo-Vertrag für die Kfz-Branche bedeutet

Zäh zogen sich die Verhandlungen für eine neue Große Koalition in Berlin hin. Die Ergebnisse füllen nun viele Seiten, doch richtig konkret sind im Bereich Verkehr nur wenige Punkte. Was zu erwarten war: Zweiräder als Mobilitätsalternative für die Zukunft sucht man dort vergebens.

Weiterlesen
  (gemeinfrei)

Urteile können für Volkswagen teuer werden

Der Volkswagenkonzern hat in den vergangenen Tagen zwei Urteile zu seinen Lasten kassiert. Einmal geht es um Fehler in einem Autokreditvertrag, zum anderen um die Dieselaffäre. Die Urteile könnten wegweisend sein, fielen aber zunächst nur auf Landgerichtsebene.

Weiterlesen
Allein schon die einfache Prüfung von Xenon-, LED-, Matrix- oder Laserlicht bereitet weit mehr Aufwand als es früher bei den Halogenscheinwerfern der Fall war – von den Einstell- und Reparaturarbeiten ganz zu schweigen. (BMW)

Die Lichttechnik wird zum Kostenfaktor

Die komplexen Systeme der Lichttechnik lassen einen schnellen Check der Lichtanlage nicht mehr zu. So wird für die Werkstätten aus einem Mittel zur Kundenbindung ein Kostenfaktor. Änderungen bahnen sich an, selbst für den alljährlichen Licht-Test.

Weiterlesen