hat aus der Freude am Formulieren und Schreiben heraus Germanistik und Geschichte studiert. Parallel dazu und danach weckte die Mitarbeit bei den Würzburger Tageszeitungen „Volksblatt“ und „Mainpost“ die Lust auf die journalistische Laufbahn. Diverse freiberufliche journalistische Tätigkeiten kamen hinzu.
Seit dem Jahr 2000 ist er in verschiedenen Funktionen für die Vogel Communications Group und seit 2007 konkret für das Fachmedium »kfz-betrieb« tätig. Als Redakteur im Newsdesk ist er an Nachrichten aller Art interessiert, speziell aber an offiziellen und inoffiziellen News rund um Skoda und Seat. Er hat ein Herz für Exoten wie Lada, Isuzu, Cadillac und Chevrolet, aber auch für neu nach Deutschland kommende Fabrikate wie einst Brilliance oder jetzt Aiways, MG, LEVC.
Erstes Auto: Opel Kadett D
Fährt gerade: VW Caddy
Oldtimer: Opel Kadett D
Das Shuttle „People Mover“ von E.Go Moove ist nun offiziell für den Straßenverkehr zugelassen. Mit neuen Investoren soll die Serienproduktion noch 2021 starten.
Mit der ausgeweiteten Integration von Solarzellen in die Außenhaut, treibt Sono Motors die Grundidee auf die Spitze. Das Modell Sion liefert inzwischen Eigenstrom für 35 Kilometer Reichweite. Auf der Technikmesse CES verdeutlichte Sono Motors, dass die Technik noch weitere Einsatzchancen hat.
Lange galt der Ausbau der Lade-Infrastruktur als wenig lukrativ für die Anbieter. Jetzt verbreiten sich E-Autos rasant – und an der Stromtankstelle wird das Laden zunehmend teuer. Nun kommen die Gegenmaßnahmen in Fahrt .
Die Elektromobilität heizt weiterhin die Fantasie von Investoren an. In einer aktuellen Finanzierungsrunde hat Rivian weitere 2,6 Milliarden Doller eingesammelt. Mitte des Jahres soll nun das erste Auto in den Verkauf kommen.
Zahlreiche Hersteller nutzen das vorgeschriebene Notrufsystem E-Call für eigene Dienste. Das ist legal und sorgt für zusätzlichen Kontakte und Umsätze. Bei schweren Unfällen wird dieser Sonderweg allerdings zum Problem.
Lange galt Autogas (LPG) als alternativer Kraftstoff. Doch der Boom war weniger dem Umweltgedanken als finanziellen Vorteilen zu verdanken. Mit dem nahenden Ende der Steuervorteile schwindet das Interesse an LPG, Neuzulassungen und Bestand sinken.
Die meisten Prognosen erwarten in den kommenden Jahren einen Siegeszug der Elektromobilität. Doch selbst wenn das Verbraucherinteresse tatsächlich vorhanden wäre, wird die Industrie nicht liefern können.
Mit der ausgeweiteten Integration von Solarzellen in die Außenhaut, treibt Sono Motors die Grundidee auf die Spitze. Das Modell Sion liefert inzwischen Eigenstrom für 35 Kilometer Reichweite. Auf der Technikmesse CES verdeutlichte Sono Motors, dass die Technik noch weitere Einsatzchancen hat.
Das Shuttle „People Mover“ von E.Go Moove ist nun offiziell für den Straßenverkehr zugelassen. Mit neuen Investoren soll die Serienproduktion noch 2021 starten.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zahlt immer mehr Kaufprämien aus. Doch zwischen den Zulassungs- und den Antragszahlen klafft eine große Lücke. Gleichzeitig werden die Förderbestimmungen für Gewerbekunden noch attraktiver.
Lange galt der Ausbau der Lade-Infrastruktur als wenig lukrativ für die Anbieter. Jetzt verbreiten sich E-Autos rasant – und an der Stromtankstelle wird das Laden zunehmend teuer. Nun kommen die Gegenmaßnahmen in Fahrt .
Die Elektromobilität heizt weiterhin die Fantasie von Investoren an. In einer aktuellen Finanzierungsrunde hat Rivian weitere 2,6 Milliarden Doller eingesammelt. Mitte des Jahres soll nun das erste Auto in den Verkauf kommen.
Die Elektrifizierung des Autos hat zuletzt vor allem in Europa an Fahrt gewonnen, die prozentualen Zuwächse sind enorm. Laut einer PwC-Prognose wird sich daran 2021 nichts ändern. Anderswo in der Welt schaut es nicht so gut aus.
Um Lademöglichkeiten in größeren Wohneinheiten und Gewerbe-Liegenschaften zu schaffen, hat der Bundestag nun entsprechende Vorgaben in ein Gesetz gegossen. Das E-Auto wird so zunehmend in den Alltag integriert.
Auf einer Webseite können Verkehrsteilnehmer ihre Beobachtungen zu Gefahrenstellen melden. Zusammen mit anderen Daten wird dann das tatsächliche Gefahrenpotenzial ermittelt und der Allgemeinheit als Warnung bereitgestellt.
Zahlreiche Hersteller nutzen das vorgeschriebene Notrufsystem E-Call für eigene Dienste. Das ist legal und sorgt für zusätzlichen Kontakte und Umsätze. Bei schweren Unfällen wird dieser Sonderweg allerdings zum Problem.
Ab diesem Dienstag nimmt die KfW Anträge zur Förderung von privat genutzten Wallboxen entgegen. Der staatliche Zuschuss von 900 Euro ist an verschiedene Bedingungen geknüpft, vor allem muss der Antrag vor Abschluss eines Kaufvertrags gestellt werden.
Für Automobilhersteller hat das Firmenkundengeschäft derzeit doppelte Bedeutung. Einerseits ist es ein wichtiger Absatzkanal, andererseits ist bei diesen Kunden die Bereitschaft zur Elektrifizierung vergleichsweise hoch. Das hilft, die CO2-Grenzwerte einzuhalten.
China gilt als entscheidender Markt für den Absatz batterieelektrischer Fahrzeuge. Doch die Hinweise verdichten sich, dass der Brennstoffzelle die Zukunft gehört.
Die meisten Prognosen erwarten in den kommenden Jahren einen Siegeszug der Elektromobilität. Doch selbst wenn das Verbraucherinteresse tatsächlich vorhanden wäre, wird die Industrie nicht liefern können.
Lange galt Autogas (LPG) als alternativer Kraftstoff. Doch der Boom war weniger dem Umweltgedanken als finanziellen Vorteilen zu verdanken. Mit dem nahenden Ende der Steuervorteile schwindet das Interesse an LPG, Neuzulassungen und Bestand sinken.
Auf dem 114. Genfer Autosalon führt an der Elektromobilität kein Weg mehr vorbei. Zwar sind noch nicht alle Ausstellungsstücke serienreif, doch spätestens 2020 werden die Verbraucher keine Ausreden mehr haben, wenn sie keine E-Fahrzeuge wollen. Das breite Angebot kommt.
Für die E-Lieferwagen des ehemaligen Start-ups gibt es immer mehr Interessenten, gleichzeitig wachsen die Wünsche nach Leistung und Reichweite der Streetscooter. Ein Antrieb per Brennstoffzelle könnte helfen.
Die Kanzlei Rogert & Ulbrich geht gegen Renault vor. Die Anwälte werfen dem Autobauer systematische NOx-Manipulation vor. Nun wollen sie den Kauf von Fahrzeugen mit einem gängigen Diesel-Aggregat massenhaft rückgängig machen.