Kommt Apples i-Car oder nicht? Diese Frage ist um einen weiteren Aspekt reicher: Denn mit Doug Fields verlässt der Mann das Projekt, dessen Wechsel zu Apple die i-Car-Spekulationen einst erst so richtig angeheizt hatte. Wo es Fields nun hinzieht.
Automanager Doug Field wechselt von Apple zu Ford.
(Bild: Ford)
Ford hat Doug Field von Apples Automobilprojekt abgeworben und damit eine wichtige Führungskraft von der Konkurrenz weggelotst. Der zweitgrößte US-Autobauer gab den Neuzugang am Dienstag bekannt. Field wird sich den Angaben zufolge als Chief Advanced Technology and Embedded Systems Officer um die Entwicklung vernetzter und selbstfahrender Autos kümmern und an Ford-Boss Jim Farley berichten.
Der Top-Manager gilt als erfahrener Branchenprofi. Zuletzt war er als Vice President Special Products bei Apple tätig. Davor arbeitete er bis 2018 einige Jahre für den Elektroautohersteller Tesla, unter anderem als leitender Ingenieur und Produktionschef. Als Field zu Apple wechselte, galt die Personalie als Zeichen, dass der Smartphone-Hersteller seine Autopläne wieder forciert. Zuletzt hatte Apple auch den Porsche-Ingenieur Manfred Harrer abgeworben.
Bei Ford wird Field konkret den Bereich für eingebettete Software und Hardware leiten, der derzeit aus Fahrzeugsteuerungen, Unternehmenskonnektivität, Funktionen, Integration und Validierung, Architektur und Plattform, Fahrerassistenztechnologie und digitalen Entwicklungstools besteht. In dieser Funktion kümmert er sich unter anderem um
die Entwicklung skalierbarer Technologieplattformen, die in allen globalen Ford-Produkten eingesetzt werden können,
die Bereitstellung von Over-the-Air-Updates, um damit „stets verfügbare Erlebnisse für Kunden zu schaffen“.
Für Fields ist es eine Rückkehr zu den Wurzeln
Field wird eng mit Hau Thai-Tang, Fords Chief Product Platform and Operations Officer, zusammenarbeiten, um die nächste Generation der vernetzten Produkte und Erfahrungen von Ford zu entwickeln.
Für Field ist der Wechsel eine Rückkehr zu seinen beruflichen Ursprüngen. Bei Ford begann er von 1987 bis 1993 seine Karriere als Entwicklungsingenieur. Er habe sich dem Hersteller immer verbunden gefühlt, sagte Field laut einer Pressemitteilung. „Ich bin dankbar für die Gelegenheit, dem Team beim Bau der nächsten Generation ikonischer Ford-Fahrzeuge zu helfen und Ford auf die nächsten hundert Jahre vorzubereiten.“
(ID:47628345)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.