Von Aufbruch und Wachstum ist in der Pkw-Welt im Mai wenig zu spüren gewesen. Nur in einem Fahrzeugsegment hat der Verkaufsprimus gewechselt. In den Nischen der alternativen Antriebe sieht es allerdings anders aus.
Seltener Sieger: Der Hyundai Nexo hat es bei den Wasserstoff-Fahrzeugen auf Platz 1 geschafft. Allerdings auch nur mit 25 Neuzulassungen.
(Bild: Hyundai)
Von Veränderung, Wechsel und Wandel war im Mai in den Kfz-Statistiken wenig zu spüren – zumindest nicht in den klassischen Fahrzeugsegmenten. Laut einer Auswertung des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) wurde nur in einem Segment das meistverkaufte Modell abgelöst: Bei den Geländewagen setzte sich der VW Tiguan an die Spitze und verdrängte den BMW X3, bis dato das einzige Modell der Münchener in einer Führungsposition.
In allen anderen Segmenten änderte sich im Vergleich zum April nichts. Teilweise bauten die führenden Modelle ihre Position im Segment allerdings sogar aus. Insbesondere bei den Kleinwagen erhöhte sich der Anteil des Opel Corsa im Segment von 12,3 bis 17,3 Prozent. Alle Segment-Bestseller im Mai zeigt folgende Bildergalerie:
Ein relativ guter Monat war der Mai für den VW Golf. Der Dauersieger im Gesamt-Absatzranking kam auf 6.197 Einheiten. Auf den Fersen ist ihm vor allem ein Produkt aus dem gleichen Haus: der VW T-Roc mit 5.273 Einheiten. Auf Platz drei folgt der Opel Corsa mit 5.102 Neuwagen.
Blickt man auf die Segment-Entwicklung, macht der Mai einmal mehr keine Ausnahme: Der Anteil der SUVs steigt und steigt. Diese Fahrzeugart stellte zuletzt 27,8 Prozent der Erstzulassungen (+7 % gegenüber dem Vorjahresmonat). Dazu kommt die Klasse der Geländewagen mit einem Marktanteil von 10,9. Stark verloren haben die Obere Mittelklasse (-30,8 %) sowie die Mittel- (-25,1 %) und Kompaktklasse (-20,0 %).
Deutlich mehr Bewegung ist dagegen bei den alternativen Antrieben. In dieser Sonderbetrachtung löste der Opel Corsa-E bei den Elektrofahrzeugen (BEV) den Fiat 500-E an der Spitze ab. Bei den Plug-in-Hybriden folgte der Ford Kuga auf den Mitsubishi Eclipse Cross. Und meistverkauftes Fahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb war der Hyundai Nexo und nicht etwa der Toyota Mirai. Bei den Voll-Hybriden (Toyota Yaris) und der Kraftstoffart Gas (Dacia Sandero) vollzog sich dagegen kein Wechsel.
(ID:48410820)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.