Chinesischer Autobauer Nio: Neues Auto, neue Märkte
In Norwegen sind die ersten Autos des chinesischen Elektroauto-Start-ups bereits unterwegs. Neben Deutschland plant Nio jetzt auch den Start in drei weiteren europäischen Märkten. Doch dabei soll es nicht bleiben. Und auch das Modellangebot wächst mit dem ET5 weiter.
Anbieter zum Thema

Nio will 2022 auch in den Niederlanden, Schweden und Dänemark starten. Seit Sommer ist das chinesische Start-up neben dem Heimatmarkt auch in Norwegen aktiv, für Deutschland ist der Marktstart ebenfalls für das kommende Jahr angekündigt. Wie das Unternehmen am Wochenende auf dem Nio-Day im chinesischen Suzhou mitteilte, sollen Nio-Fahrzeuge bis 2025 in 25 Ländern erhältlich sein.
Von Januar bis November 2021 lieferte Nio nach eigenen Angaben knapp 81.000 Fahrzeuge aus. Insgesamt setzte Nio seit dem Marktstart rund 157.000 Einheiten ab. Das Unternehmen verkauft in China seit 2018 das siebensitzige Elektro-SUV ES8. Es folgten der kleinere ES6 und das SUV-Coupé EC6. Ab März will Nio zudem sein neues Flaggschiff, die Limousine ET7, ausliefern. Mit diesem Modell wollen die Chinesen auch in Deutschland starten.
Nio ET5 soll Tesla Model 3 Konkurrenz machen
Zudem kündigte der Autobauer auf dem Nio-Day erstmals eine kleinere Limousine an. Mit dem ET5 will Nio ab Herbst 2022 auch ein massentaugliches Modell anbieten, das dem Tesla Model 3 Konkurrenz machen soll. Das Auto hat 360 kW/489 PS, die sich auf zwei Motoren verteilen. Neben einem 150 kW starken Induktions-Asynchronmotor vorne kommt an der Hinterachse ein 210-kW-Permanentmagnetmotor zum Einsatz. Der Hersteller verspricht ein Spitzendrehmoment von 700 Nm. Für den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 soll der ET5 4,3 Sekunden brauchen.
Das Innenraumkonzept nennt Nio „Second living space“, also „zweites Wohnzimmer“. Nachhaltige und recycelte Materialien sollen für ein gutes Gewissen sorgen. Ein Panoramaglasdach lässt viel Licht in den Innenraum, warme natürliche Farbtöne sollen eine Wohlfühlatmosphäre schaffen. Das Beleuchtungskonzept mit 256 Farben passt die Atmosphäre im Innenraum zudem an die Stimmung der Passagiere an. Den passenden Sound stellt ein Dolby Atmos 7.1.4 Surround-Sound-System zur Verfügung.
Die Preise für den ET5 beginnen in China bei 328.000 RMB (umgerechnet rund 46.000 Euro). Wer die Batterie nicht kaufen, sondern mieten will, zahlt für das Auto 258.000 RMB (36.000 Euro). Die ersten Fahrzeuge will Nio in China im September 2022 ausliefern. Ob und wann es den ET5 in Deutschland geben wird, kündigte Nio bislang nicht an. Beim für 2022 geplanten Marktstart wollen die Chinesen zunächst den größeren ET7 anbieten.
4.000 Batteriewechselstationen bis 2025
Um die Autos mit frischer Energie zu versorgen, setzt Nio nicht nur auf klassische Ladestationen. Die Fahrzeuge verfügen über Tauschbatterien, die an so genannten Power-Swap-Stationen innerhalb von drei Minuten gewechselt werden können. In China nahm Nio jüngst die 700. Tauschstation in Betrieb, bis Ende 2022 sollen es 1.300 sein. Bis Ende 2025 plant Nio weltweit 4.000 aktive Batteriewechselstationen, davon etwa 1.000 außerhalb Chinas.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1882700/1882753/original.jpg)
E-Auto-Start-up
So sieht das erste Nio-House in Europa aus
Das Unternehmen kooperiert beim Bau der Stationen inzwischen mit Shell. Zudem können europäische Nio-Fahrer das Ladenetz des Tankstellenkonzerns nutzen.
(ID:47904529)