Konzeptfahrzeug Hyundai entwickelt unbemannten Transporter für unwegsames Gelände

Autor Andreas Wehner |

Der südkoreanische Hyundai-Konzern hat die Transporter-Studie „Tiger“ vorgestellt. Es ist eine Kombination aus Allradfahrzeug und vierbeiniger Laufmaschine und kann Nutzlasten in unwegsame Gebiete bringen.

Anbieter zum Thema

Hyundai hat mit dem „Tiger“ eine Studie vorgestellt, das Nutzlasten verschiedener Art in unwegsamem Gelände transportieren kann.
Hyundai hat mit dem „Tiger“ eine Studie vorgestellt, das Nutzlasten verschiedener Art in unwegsamem Gelände transportieren kann.
(Bild: Hyundai)

Wie ein unbemanntes Transportfahrzeug für unwegsames Gelände aussehen könnte, hat jetzt der südkoreanische Hyundai-Konzern gezeigt. Die Studie „Tiger“ (Transforming Intelligent Ground Excursion Robot – wandlungsfähiger intelligenter Bodenexkursionsroboter) ist so konzipiert, dass er Nutzlasten verschiedener Art in unwegsamem Gelände transportieren kann.

Das Fahrzeug dient als mobile wissenschaftliche Erkundungsplattform an extremen, abgelegenen Orten. Seine Basis ist modular aufgebaut und beinhaltet unter anderem ein Fortbewegungssystem, das Beine und Räder kombiniert. Zudem gibt es eine 360-Grad-Steuerung und zahlreiche Sensoren für die Fernüberwachung.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Tiger kann beispielsweise Waren transportieren oder in Notsituationen Hilfspakete ausliefern. Aufgrund der Beweglichkeit der Beine und Räder kann es im Vergleich zu einem herkömmlichen Bodenfahrzeug die Nutzlast in einer ebeneren Position zu halten. Wenn die Beine eingezogen sind, fährt Tiger einfach wie ein allradgetriebenes Fahrzeug. Wenn er jedoch stecken bleibt oder auf Rädern nicht weiterkommt, nutzt er seine Beine.

Diese Fähigkeiten hatte bereits die 2019 auf der CES (Consumer Electronic Show) vorgestellte Studie „Elevate“. Der Unterschied zwischen den beiden Konzepten besteht darin, dass Elevate Passagiere befördern kann, während Tiger unbemannt ist.

Entwickelt wurde Tiger vom konzerneigenen, Ende 2020 gegründeten „New Horizons Studio“ mit Sitz in Mountain View im US-Bundesstaat Kalifornien. Es hat die Aufgabe, so genannte UMV-Konzepte (Ultimate Mobility Vehicle) zu entwickeln. Die Produkte sollen auf den Reise- und Mobilitätsbedarf von Nutzern zugeschnitten sein, die sich auf unkonventionellem Terrain oder im Gelände bewegen – einschließlich Gegenden, die mit herkömmlichen Radfahrzeugen nicht erreichbar sind.

Technologien auch für den Alltagseinsatz

Der Schwerpunkt des Studios liegt dabei auf der Entwicklung der Technologien, die das ermöglichen. Dazu gehören die Fortbewegung auf Rädern und Beinen, Hochleistungsmaterialien und -strukturen, Hochleistungsantriebssysteme, Fahrwerks- und Karosseriesysteme, virtuelle Entwicklungs- und Bewertungssysteme sowie das nutzerzentrierte Design und die entsprechenden Systeme.

Diese Technologien sollen in allen Fahrzeugen angewendet werden können und auch im Alltagsbetrieb zum Einsatz kommen. So will Hyundai die Entwicklung neuer Mobilitätslösungen beschleunigen. „Transportmittel wie Tiger und die ihm zugrunde liegenden Technologien erweitern unser Vorstellungsvermögen“, sagt John Suh, Leiter des Studios. „Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, das Design und die Entwicklung von Fahrzeugen zu überdenken und die Zukunft von Transport und Mobilität neu zu definieren.“

(ID:47123946)