Viele Menschen verwirrt das Sechs-Stufenmodell, das den Automatisierungsgrad von Fahrzeugen klassifiziert. Die Bundesanstalt für Straßenwesen hat deshalb eine neue Terminologie für autonome Fahrzeuge entwickelt.
Das Fahren in Robotaxis kann so schön sein. Weniger schön empfinden viele Menschen jedoch das bestehende Stufenmodell. Das soll sich jetzt ändern.
(Bild: Renault)
Die Sprache des automatisierten Fahrens ist kompliziert. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) will sie nun vereinfachen und schlägt ein neues Modell für die Klassifizierung von Roboterautos vor. Anstelle der bisherigen sechs Stufen des international genutzten SAE-Systems setzt es drei Modi: den assistierten, den automatisierten und den autonomen. Mit der simpleren Einteilung will die Behörde die Kommunikation über fahrerloses Fahren vor allem bei den Nutzern vereinfachen und Missverständnisse verhindern. Das bisherige Begriffssystem solle künftig nur noch in Fachkreisen genutzt werden, lautet der Vorschlag.
Die BASt hat durchaus Autorität in Bezug auf die Begrifflichkeit des automatisierten Fahrens, stammen die Grundzüge der aktuellen Einteilung doch von Experten der Behörde. Deren ursprünglich fünfstufiges Modell wurde dann von der Ingenieursvereinigung SAE übernommen, modifiziert, erweitert und schließlich zum branchenweiten Standard erhoben. Die feine, sechsstufige Auflösung führt in der Öffentlichkeit aber häufig zu Abgrenzungsproblemen der einzelnen Level gegeneinander.
Das neue BASt-Modell fasst nun die Stufen 1 bis 2 zum „Assistierten Modus“ zusammen. Der Fahrer wird dabei vom Fahrzeug unterstützt, muss aber jederzeit aufmerksam und eingriffsbereit bleiben. Dieser Modus entspricht dem heutigen Stand der Technik. Erste Fahrzeuge beherrschen auch bereits Stufe 3, die künftig im „Automatisierten Modus“ aufgehen soll. Der Fahrer übergibt dabei zeitweise das Steuer an den Computer und kann sich dauerhaft anderen Tätigkeiten widmen.
Vom „Autonomen Modus“ spricht die BASt, wenn der Computer permanent als Fahrzeugführer fungiert, so wie es etwa bei Robotaxis der nahen Zukunft vorgesehen ist. Dieser Zustand entspricht den SAE-Levels 4 und 5. Die Stufe 0 wird für die neue Terminologie nicht berücksichtigt – sie bezeichnet komplett analoges Fahren ohne jedes mitfahrende Assistenzsystem. Die numerischen Bezeichnungen des SAE-Systems bleiben mit den BASt-Bezeichnungen kompatibel und sollen nach Vorstellung der Behörde in der Kommunikation zwischen Experten weiterhin genutzt werden.
(ID:47277939)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.