Mobilitätsservices VW-Strategie: Der Konzern steht zu seinen Mobilitätsdiensten
Anders als so mancher Konkurrent fokussiert sich der zweitgrößte Autobauer Volkswagen weiter auf Mobilitätsservices – und verankert sie in seiner neuen Strategie. Konzernchef Diess kündigte an, ein „attraktiver Partner für Mobilitätsdienstleister“ werden zu wollen.
Anbieter zum Thema

Volkswagen fokussiert sich weiter auf Mobilitätsservices und zementiert dieses Vorhaben in seiner sogenannten Plattform-Roadmap. Dazu gehören der Ridepooling-Dienst Moia, das Carsharing-Geschäft mit We Share und Abo-Angebote der Volkswagen Bank. VW will dafür Systemkompetenz entwickeln. Das hat der Konzern am Dienstag bei seiner Jahrespressekonferenz verkündet.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1806300/1806385/original.jpg)
Mobilitätsservices
BMW und Daimler wollen ihre Park-App verkaufen
Dafür spielt auch autonomes Fahren weiter eine wichtige Rolle. Automatisierte Fahrfunktionen für Privat-Pkws will Volkswagen bis SAE-Level 4 entwickeln, Kamerasensorik soll die Technologie absichern. Für autonome Shuttles, bei denen Volkswagen mit der US-amerikanischen Robotaxi-Firma Argo AI zusammenarbeitet, setze man hingegen auf Lidar-Technik. Der ID Buzz soll dafür noch im laufenden Jahr zum Einsatz kommen. VW-Chef Diess: „Wir wollen volle Systemfähigkeit in jedem dieser Sektoren und werden ein attraktiver Partner für alle Mobilitätsdienstleister.“
VW: Plattformen für Technikfelder
In seiner Plattform-Roadmap setzt Volkswagen neben Mobilitätsdiensten auf Hardware, Software sowie Batterie und Laden. Für diese Technikfelder will Volkswagen weitgehend einheitliche technische Grundlagen schaffen.
Die beiden Konkurrenten aus dem Süden, Daimler und BMW, verfolgen einen anderen Ansatz. Sie trennen sich teils wieder von ihren Mobilitätsdiensten. Der Grund: Sie wollen sich stärker auf ihr Kerngeschäft fokussieren. Die Park-App Park Now wollen sie einem Wettbewerber verkaufen, außerdem haben die Partner eine Sparte ihres Multimodalitätsangebots Moovel an eine DB-Tochter veräußert. Und Fahrdienstriese Uber soll sich Berichten zufolge für den Fahrdienst Free Now interessieren.
(ID:47284660)