Ranking In diesen Ländern gibt es die meisten Stromer

Redakteur: Tanja Schmitt

E-Autos boomen: Weltweit sind rund zehn Millionen Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. Knapp die Hälfte geht dabei auf das Konto von China. Bei den Neuzulassungen hat jedoch jemand anderes die Nase vorn.

Anbieter zum Thema

Die Zahl der E-Autos nimmt weltweit zu.
Die Zahl der E-Autos nimmt weltweit zu.
(Bild: Volvo)

Elektroautos sind ein wichtiger Baustein, um die Klimaziele von Paris zu erreichen. 195 Länder haben sich seinerzeit verpflichtet, die Mobilität bis spätestens 2050 klimaneutral zu machen. Doch wie ist der Status quo? Die IAA Mobility hat die weltweiten Zulassungsdaten aller E-Fahrzeuge (BEV und PHEV) verglichen und dazu ein Ranking erstellt.

China hat die meisten E-Autos

Weltweit sind rund zehn Millionen E-Autos auf den Straßen unterwegs. Absoluter Elektro-Spitzenreiter ist China mit 4,2 Millionen Fahrzeugen. Europa kommt auf 3,2 Millionen Stromer, die USA auf 1,7 Millionen.

Vergleicht man die drei Kontinente miteinander ist Asien mit 4,7 Millionen Stromern der Kontinent mit den meisten Elektroautos. In Asien hat wiederum China die Pole Position. In den europäischen Gefilden ist Deutschland das Land mit den meisten Stromern (702.981 Zulassungen). In Nordamerika ist es die USA mit 1,9 Millionen Fahrzeugen.

2020: Europa überholt China bei den Neuzulassungen

Die unterschiedliche Entwicklung auf den Kontinenten zeigt sich insbesondere im Corona-Jahr. 2020 wurden in Europa die meisten E-Autos neu zugelassen (1.368.167 Fahrzeuge). China verlor seinen Spitzenplatz, dort waren es „nur“ 1.246.289 Autos. Innerhalb Europas führt Deutschland mit 394.943 Neuzulassungen die Rangliste an. Zum Vergleich: 2016 wurden in China 338.359 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, in den USA 152.326 (2020: 302.929) und in Deutschland 25.214. Europaweit waren es vor fünf Jahren insgesamt 210.150. Damit hat sich der Absatz dort innerhalb von fünf Jahren bis 2020 mehr als vervierfacht. 

E-Autos pro 1.000 Einwohner: Spitzenreiter Norwegen

Rein rechnerisch kommen in Europa auf tausend Einwohner 6,1 Elektroautos. Die USA kommt nur auf 5,2 Fahrzeuge und China sogar nur auf drei Fahrzeuge. Der weltweite Durchschnittswert liegt bei vergleichsweise niedrigen 1,4 Fahrzeugen. Internationaler Spitzenreiter ist Norwegen (81 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner), gefolgt von Island (36,8 Fahrzeuge) und Schweden (20,6 Fahrzeuge). In Deutschland finden sich 8,5 Stromer pro 1.000 Einwohner.

Innerhalb Europas gibt es bisweilen große Unterschiede: Während in Nord- und Mitteleuropa auf 1.000 Einwohner verhältnismäßig viele E-Fahrzeuge unterwegs sind, sind es im Süden und im Osten vergleichsweise wenige.

(ID:47370430)