Genauere Wetterdaten über den aktuellen Zustand vernetzter Scheibenwischer: Autobauer Toyota wertet Daten der Scheibenwischer aus. An oder aus – damit lässt sich nicht nur sagen, ob es regnet. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Regnet es und wenn ja, wie stark? Das verrät der Zustand der Scheibenwischer. Werden die Daten vieler Autos ausgewertet, dann lässt sich das Wetter in einer Region recht präzise ermitteln.
Vernetzte Autos kommunizieren über Car2X nicht nur mit anderen Fahrzeugen, sondern auch mit der Infrastruktur am Rande der Straße. Um beispielsweise bei Regen die Scheibenwischer zu steuern, ermitteln Sensoren in der Frontscheibe, ob und wie intensiv der Niederschlag fällt. Doch es geht auch einfacher: Entwickler des japanischen Autobauers Toyota arbeiten an der Genauigkeit von Wettervorhersagen.
Für das Projekt hat sich der Autohersteller mit dem japanischen Unternehmen Weathernews zusammengeschlossen. Letzterer stellt den Nutzer über eine App Wetterberichte bereit. Doch oft sind die Wetterberichte nicht sehr genau und es lässt sich nicht hundertprozentig sagen, wo es gerade regnet und wo nicht.
Präzise Regenvorhersage
Jetzt kommen die Autos von Toyota ins Spiel: In bestimmten Regionen Japans hat Toyota begonnen, den Zustand der Scheibenwischer aus der Ferne zu überwachen. Das ist recht einfach: Wenn es nicht regnet, sind die Scheibenwischer aus. Wenn es regnet, lässt sich die Intensität des Regens ebenfalls über die Scheibenwischer ermitteln. Denn über die eingestellte Stufe lässt sich ableiten, wie intensiv der Regen ist.
Diese Daten fließen in eine Karte, die für jede Region zusammengestellt wird und mit den radargestützten Daten von Weathernews für die Regionen verglichen wird. Das ist am Anfang auch notwendig. Denn sind die Scheibenwischer aus, heißt das nicht, dass es nicht regnet. So kann das Auto beispielsweise durch einen längeren Tunnel fahren. Und auf einer regennassen Straße sind die Scheibenwischer auch länger an, wenn es nicht mehr regnet und die Fahrzeuge eine Gischtwolke hinter sich herziehen.
Doch das System soll solche Besonderheiten erkennen können und daraus lernen. So wäre es langfristig denkbar, Daten der vernetzten Autos mit den aktuellen Wetterprognosen einzubeziehen. Dann ständen genauere Wetterinformationen bereit. Hintergrund: Der Test begann am 1. November in Tokyo und Osaka sowie der Region Aichi.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.