Zugverkehr Strecken-Neubau bei der Bahn kommt kaum voran
Quelle: dpa
Bis 2030 wollen Bund und Bahn die Verkehrsleistung auf der Schiene deutlich erhöhen – doch das Streckennetz wächst nur langsam. Fachleute fordern deshalb mehr Tempo beim Bau neuer Gleise.
Das Streckennetz der Bahn ist zwischen 2016 und 2021 lediglich um etwas mehr als 40 Kilometer gewachsen.
(Bild: Deutsche Bahn/Oliver Lang)
Während die Deutsche Bahn jedes Jahr viele Milliarden Euro in die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur steckt, kommt der Konzern beim Bau neuer Strecken kaum voran. Auch 2021 kamen per Saldo lediglich rund zwei Kilometer neue Betriebsstrecken hinzu. Das geht aus einem aktuellen Infrastrukturbericht der Bahn für das Eisenbahn-Bundesamt hervor, den die Behörde am Donnerstag veröffentlicht hat.
Demnach wurden neue Abschnitte mit einer Länge von insgesamt rund 11 Kilometern neu in Betrieb genommen. Gleichzeitig wurden knapp 9 Kilometer Strecke stillgelegt, verkauft oder zurückgebaut. Insgesamt umfasste das Streckennetz der Bahn damit im vergangenen Jahr rund 33.290 Kilometer. Damit ist das Netz zwischen 2016 und 2021 lediglich um etwas mehr als 40 Kilometer gewachsen.
Dringend mehr neue Gleise nötig
Bis 2030 wollen Bund und Bahn die Verkehrsleistung auf der Schiene im Vergleich zu 2015 verdoppeln. Dafür braucht es aus Sicht vieler Fachleute neben der Sanierung des Bestandsnetzes auch dringend mehr neue Gleise. „Bei der Schieneninfrastruktur tritt der Bund immer noch auf der Stelle“, teilte am Donnerstag der Geschäftsführer des Interessenverbands Allianz pro Schiene, Dirk Flege mit. „Zwar ist der jahrzehntelange Schrumpfungsprozess gestoppt, aber der notwendige Aus- und Neubau kommt nicht voran.“
Die Allianz pro Schiene fordert schon lange eine deutliche Aufstockung der für den Neubau vorgesehen Mittel des Bundes. Der Verband setzt sich zudem für eine schnellere Elektrifizierung des Streckennetzes ein. Dem Bericht zufolge wurden im vergangenen Jahr knapp 180 Kilometer Gleise mit Oberleitungen ausgestattet. Damit entspricht der Anteil der elektrifizierten Strecken am Gesamtnetz weiterhin rund 60 Prozent.
Die elektrifizierte Verkehrsleistung liegt allerdings bereits jetzt deutlich höher: Rund 90 Prozent des gesamten Personen- und Güterverkehrs wird derzeit auf elektrisierten Strecken abgewickelt. Das liegt vor allem daran, dass die verkehrsreichsten Abschnitte mit Oberleitungen ausgestattet sind. Viele ländliche Regionalbahnstrecken und Grenzübergänge sind es aber bislang nicht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.