Mit zunehmender Verbreitung der Elektromobilität wächst auch die Angebotspalette rund um die Fahrzeuge. Das britische Start-up Zipcharge will beispielsweise der Reichweitenangst mancher Konsumenten mit einem Ladegerät im Rollkoffer-Format begegnen. Was der Zipcharge Go verspricht und was er kostet.
Der Zipcharge Go soll E-Autos mit gut 30 Kilometer Reichweite binnen einer halben Stunde bis Stunde versorgen können.
(Bild: Zipcharge)
Reichweitenangst ist immer noch ein häufig herangezogener Grund, warum sich Verbraucher nicht für eine Elektroauto entscheiden. Denn was tun, wenn der Akku nahezu leer und keine private oder öffentliche Lademöglichkeit in unmittelbarer Nähe verfügbar ist? Genau für solche Fälle will das britische Start-up Zipcharge Abhilfe schaffen.
Bildergalerie
Das Unternehmen stellte im Rahmen der Klimakonferenz in Glasgow ein portables Ladegerät für E-Autos vor. Im übertragenen Sinne soll der Zipcharge Go also das sein, was der Reservekanister für Benziner oder Diesel-Fahrzeuge ist. Den Marktstart peilen die Briten im vierten Quartal 2022 an.
Was verspricht das Ladegerät im Handgepäcks-Format? Die erste Version kommt mit einer Netto-Kapazität von 4 kWh auf den Markt. Mit maximal 7,2 kW soll der Go Fahrzeuge mit Typ-2-Stecker aufladen können. Das soll reichen um binnen 30 bis 60 Minuten je nach Modell und Witterung bis zu 30 Kilometer Reichweite nachzuladen. Eine spätere Version mit 8 kWh soll dann nahezu 65 Kilometer bereitstellen können.
Das gut 20 Kilogramm schwere Ladegerät kann selbst an jeder gewöhnlichen Steckdose aufgeladen werden. Dank eines bidirektionalen AC-DC-Wandlers kann der Go auch Strom von Fahrzeugen beziehen. Das Gerät soll unabhängig von Wind und Wetter funktionieren.
Zipcharge Go gibt es zu kaufen zu leasen
Darüber hinaus ist der Zipcharge Go auch mit einigen digitalen Funktionen ausgestattet. Beispielsweise will das Start-up Nutzer über eine App mit Informationen versorgen, wann Strom besonders günstig verfügbar ist, um dann die Lithium-Ionen des Go aufzuladen. So sollen die Ladekosten für Konsumenten möglichst gering ausfallen. Über die App sollen Kunden ihre Ladevorgänge auch möglichst intelligent steuern können.
Als Zielgruppe hat Zipcharge private E-Auto-Halter, aber auch Flottenbetreiber im Blick. Auch Service-Anbieter wie etwa Pannendienste könnten das Produkt einsetzen.
Bleibt noch die Frage nach dem Preis. Die Briten wollen ihr mobiles Ladegerät sowohl zum Kauf als auch per Leasing anbieten. Den Kaufpreis verraten sie noch nicht. Die monatliche Leasingrate soll bei 49 Pfund (knapp 58 Euro) liegen.
(ID:47775828)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.