N-Modelle So sieht Hyundais sportlich-elektrische Zukunft aus

Von Andreas Wehner

Anbieter zum Thema

Im kommenden Jahr will Hyundai mit dem Ioniq 5 N sein erstes vollelektrisches Sportmodell auf den Markt bringen. Wie das genau aussieht, ist noch nicht bekannt. Mit zwei Studien zeigen die Koreaner jedoch schon einmal, wo die elektrische N-Reise hingeht.

Auch die sportliche Zukunft ist bei Hyundai elektrisch, wie die Koreaner jetzt mit zwei Konzeptfahrzeugen zeigen.
Auch die sportliche Zukunft ist bei Hyundai elektrisch, wie die Koreaner jetzt mit zwei Konzeptfahrzeugen zeigen.
(Bild: Hyundai)

Hyundai macht in Sachen Elektromobilität große Schritte. Dass die Elektrifizierung auch die Sport-Submarke N erfasst, war nur eine Frage der Zeit. Als erstes vollelektrisches Sportmodell wollen die Koreaner im kommenden Jahr den Ioniq 5 N auf den Markt kommen. Bislang verrät Hyundai noch nichts über das künftige elektrische Topmodell. Aber zwei Studien sollen nun zeigen, wie die sportlich-elektrische Zukunft bei dem koreanischen Autobauer aussieht.

Bildergalerie

Und zumindest eines der beiden Konzept-Cars, der RN22e, dürfte in Sachen Technik schon recht nah an dem sein, was die Fans sportlicher Stromer im kommenden Jahr erwartet. Denn die Daten der Studie entsprechen denen des Konzernbruders Kia EV6 GT, der bereits seit diesem Jahr erhältlich ist.

Der RN22e hat je einen Elektromotor an Vorder- und Hinterachse und eine 77,4 kWh-Batterie. Die Systemleistung beträgt 430 kW/585 PS, das maximale Drehoment 740 Nm. Äußerlich basiert das Auto auf dem in Kürze startenden Ioniq 6, der wie der Ioniq 5 auf der Konzernplattform E-GMP steht. Möglicherweise deutet das darauf hin, dass es auch den Ioniq 6 als N-Modell geben wird.

Motorsoundgenerator für innen wie außen

Damit der RN22e bei Kurvenfahrten trotz des großen Gewichts der Batterie Fahrspaß liefert, haben die Entwickler die Drehmomentverteilung des Doppelkupplungsgetriebes in Kombination mit dem elektronischen Sperrdifferential angepasst. Der Fahrer kann über verschiedene Fahrmodi die Drehmomentstärke nach seinen Wünschen auf die Vorder- und Hinterräder verteilen. Kühlung und Bremsen wurden optimiert. Der RN22e verfügt über Vierkolben-Monoblock-Bremssättel und 400-Millimeter-Verbundbremsscheiben. Der Motorsoundgenerator verfügt sowohl über Innen- als auch über Außenlautsprecher.

Zudem geben die Koreaner mit dem N Vision 74 einen Ausblick auf einen Brennstoffzellen-Sportler. Die Ingenieure von Hyundai haben dabei eine Hybridstruktur aus einem batterieelektrischen System in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem entwickelt. Die Leistung beziffert Hyundai mit über 500 kW, das Drehmoment mit über 900 Nm. Der Antrieb erfolgt über zwei Elektromotoren an der Hinterachse. Die Reichweite des N Vision 74 soll über 600 Kilometer betragen, die Höchstgeschwindigkeit über 250 km/h.

Optisch orientiert sich Studie am Hyundai Pony Coupé Concept von 1974, das von Giorgetto Giugiaro entworfen wurde. Und da schließt sich der Kreis zum Ioniq 5. Denn schon die Studie Hyundai 45 EV, die 2019 einen Ausblick auf den kantigen Stromer gab, nahm Elemente des 74er-Pony-Konzeptfahrzeugs auf.

(ID:48494311)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung