Bis das vollautomatisierte Fahren flächendeckend auf die Straße kommt, dauert es noch. Im nächsten Schritt sollen Fahrzeuge fahrerlos parken. Der erste Serieneinsatz ist in Sicht, vorerst aber nur mit einem Fahrzeugmodell.
Kameras erkennen freie Parkplätze, überwachen den Fahrkorridor und dessen Umfeld und erfassen Hindernisse oder Personen.
(Bild: Daimler)
Am Stuttgarter Flughafen laufen die Vorbereitungen zum Start von Automated Valet Parking (AVP). Das fahrerlose Parken wird im Parkhaus P6 zunächst im Pilotbetrieb getestet. Im Eingangsbereich abgestellt, sollen mit entsprechender Technik ausgestattete Fahrzeuge künftig per Smartphone-Befehl zu einem reservierten Parkplatz fahren.
Die Infrastrukturtechnik hat Zulieferer Bosch entwickelt. Videokameras erkennen freie Parkplätze, überwachen den Fahrkorridor und dessen Umfeld und erfassen Hindernisse oder Personen. In einer im Parkhaus installierten Computerzentrale wird die Route der Fahrzeuge zum freien Parkplatz berechnet. Das System kommuniziert mit der S-Klasse von Mercedes. Die neueste Generation der Oberklasse-Limousine ist nach Unternehmensangaben das erste Serienfahrzeug mit der notwendigen Technik an Bord für einen künftigen infrastrukturbasierten AVP-Betrieb.
Die Fahrzeugtechnik setzt die Informationen der Infrastruktur selbstständig in Fahrmanöver um: Wenn die Kameras in der Infrastruktur beispielsweise ein überraschendes Hindernis detektieren, bremst das Fahrzeug ab. Die Informationen der Kameras machen es möglich, dass die Autos eigenständig innerhalb des Parkhauses fahren können. Voraussetzung für einen flächendeckenden Einsatz ist, dass künftig mit der erforderlichen Infrastruktur ausgerüstete Parkhäuser verfügbar sind und der nationale Gesetzgeber diesen AVP-Betrieb erlaubt.
Künftig soll auch die digitale Plattform „Flow“ des Parkhausbetreibers Apcoa eine Rolle spielen. Bereits heute kann der Autofahrer hierüber einen Stellplatz verbindlich buchen, vollautomatisiert zahlen und ticketlos ein- und ausfahren. Das System erkennt das Kundenfahrzeug und die Schranken öffnen automatisch. –spx–
(ID:46918896)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.