Um fast 18 Prozent brach der deutsche Neuwagenmarkt im März ein – und das, obwohl sich die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs in diesen Zahlen noch kaum zeigen können. Lediglich bei Elektro- und Gasfahrzeugen fiel die Neuzulassungsbilanz im zurückliegenden Monat positiv aus.
Tesla war im März einer der Gewinner am deutschen Pkw-Markt.
(Bild: Tesla)
Nach zwei Monaten mit leichten Zuwächsen ist der deutsche Pkw-Markt im März wieder deutlich eingebrochen. 241.330 Neuzulassungen entsprachen einem Minus von 17,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Dienstag mit. Für das erste Quartal verzeichnete das KBA mit 625.924 Autos einen Rückgang um 4,6 Prozent. Gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 beträgt der Rückgang fast ein Drittel.
„Ein Ende dieser Krise ist nicht abzusehen, die Branche fährt mehr denn je auf Sicht“, kommentiert Peter Fuß, Autoexperte beim Beratungsunternehmen EY die Situation.
Plug-in-Hybride ziehen Steckerfahrzeuge ins Minus
Inzwischen sind auch elektrifizierte Fahrzeuge von der Krise betroffen. Die Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge stiegen im vergangenen Monat zwar um 14,5 Prozent. Bei den Plug-in-Hybriden verzeichnete das KBA dagegen einen Rückgang um 23,3 Prozent im Vergleich zum März 2021. Damit gingen die Neuzulassungen von Autos mit Stecker in Summe um 6 Prozent zurück. Der gemeinsame Marktanteil stieg dagegen von 22,5 auf 25,6 Prozent.
Benziner (-27 %) und Diesel (-30,1 %) verzeichneten im Vergleich zum Vorjahresmonat die stärksten Rückgänge. Gemischt fiel die Bilanz bei Gas-Fahrzeugen aus: Flüssiggas-betriebene Autos legten stark zu (+158,9 %), während Erdgas-Modelle spürbar einbüßten (-72,7 %).
Die deutschen Marken verzeichneten gegenüber dem März 2021 allesamt rückläufige Neuzulassungszahlen. Das größte Minus wies das KBA mit 37,8 Prozent für Opel aus. Mini (-35,0 %), VW (-31,8 %), Smart (-30,8 %), Mercedes (-26,0 %) und BMW (-15,5 %) mussten ebenfalls zweistellige Rückgänge hinnehmen, während Ford (-6,7 %), Audi (-2,2 %) und Porsche (-2,0 %) einstellig blieben.
Elf Importmarken erreichten im März 2022 ein positives Neuzulassungsergebnis. An stärksten wuchsen die beiden Elektroautomarken Polestar (+174,5 %) und Tesla (+117,3 %). Den deutlichsten Rückgang verbuchte das KBA dagegen mit minus 45,4 Prozent bei DS.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.