ElektromobilitätMonopolkommission: Mangelnder Wettbewerb bei E-Ladesäulen
Von
dpa
Vor allem in vielen Großstädten gibt es nur einen Anbieter für Ladesäulen für Elektroautos. Das kritisiert die Monopolkommission und fordert von der Bundesregierung Unterstützung, um den Wettbewerb auf lokalen Märkten anzukurbeln.
Einige Kommunen wolllen nur einen Anbieter für Elektro-Ladestationen – das kann für Verbraucher teuer werden.
(Bild: Oliver Killig/Ionity)
Wer sein Elektroauto aufladen will, hat nach Auffassung der Monopolkommission vielerorts keine Auswahl und damit schlechte Aussichten auf niedrige Preise. Weil zahlreiche Kommunen nur einen einzigen Anbieter zum Zuge kommen ließen, gebe es keinen Wettbewerb auf lokalen Märkten, sagte der Vorsitzende des Beratungsorgans der Bundesregierung, Jürgen Kühling, am Mittwoch (1. September) in Bonn bei der Vorstellung eines Gutachtens. Die Bundesregierung sollte daher ein Förderprogramm auflegen, um den Einstieg anderer Firmen in diese monopolartigen Märkte zu unterstützen – dann entstünde mehr Wettbewerb zum Wohle des Verbrauchers.
Fokus auf Ad-hoc-Laden
Als negatives Beispiel nannte Kühling die Situation in Berlin. Stuttgart hingegen habe mehrere Anbieter zugelassen, dort habe der Verbraucher Auswahl. Es geht um das sogenannte Ad-hoc-Laden – wenn man also zu irgendeiner Ladesäule fährt und dort seine Batterie aufladen will. Vor allem in größeren Städten ist die Situation nach Einschätzung der Experten mies – also dort, wo die eigene Garage samt Auflademöglichkeit über Nacht keine Selbstverständlichkeit ist.
Mehr Auswahl nötig
Monopolkommissionsmitglied Achim Wambach machte einen Vergleich zu Benzin-Tankstellen: Die derzeitige Situation bei Elektro-Ladesäulen sei mitunter so monopolistisch, als ob es in einer Stadt nur Aral gebe und in einer anderen Stadt nur Shell. „Das würde niemand zulassen“, sagte er. „Wir brauchen Wettbewerb, sonst funktioniert der Markt nicht.“
Sein Kollege Kühling findet es außerdem zum Haareraufen, dass es auf dem Ladesäulenmarkt keine umfassende Transparenz über den Preis gibt – wie etwa bei Benzin-Tankstellen, wo die Preise in Apps einsehbar sind und der Verbraucher dann zur günstigsten Tanke fahren kann. Bei Elektro-Ladesäulen sei das anders: „Ich fahre da hin und habe dann die große Überraschung, was es kostet.“
Kommission will Transparenz bei Preisen
Das sollte sich ändern – die Anbieter sollten ihre Preise nach Auffassung von Kühling veröffentlichen müssen, damit der Verbraucher einen Überblick hat und weniger Geld ausgibt. Für so eine Markttransparenz wäre eine Gesetzesänderung nötig, wie es sie schon für die Internet-Preisangaben bei Benzin und Diesel gab.
Die Gutachten der Monopolkommission enthält Empfehlungen an die Politik. Der Bund kann sie als Grundlage für Gesetzesnovellen nehmen und handeln – oder auch nicht.
(ID:47615391)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.