Der Hersteller will seinen Kunden ein besonders gutes Ladeerlebnis bieten und baut künftig HPC-Hubs unter eigenem Logo. Auch Fahrer anderer Fabrikate sollen die Ladepunkte nutzen können.
Mercedes startet den Netzausbau in Nordamerika.
(Bild: Mercedes-Benz)
Mercedes will ein weltweites Netzwerk von Ultra-Schnellladestationen aufziehen. Der Start soll in Nordamerika erfolgen, wie das Unternehmen im Rahmen der Elektronikmesse CES in Las Vegas erklärt hat. Bis 2027 sollen dort mehr als 400 Ladeparks mit mehr als 2.500 High-Power-Charging-Säulen entstehen. Europa, China und andere Kernmärkte folgen.
Das eigene Netzwerk soll das Laderlebnis der Kunden verbessern, die unter anderem Ladesäulen reservieren und dank Plug-&-Charge-Funktion auf eine Authentifizierung vor Ort verzichten können. Nutzbar sind die Ladepunkte aber auch für die Fahrer anderer Fabrikate. Je nach Region und Standort sollen vier bis zwölf, in Einzelfällen auch bis zu 30 Hochleistungs-Ladesäulen mit bis zu 350 kW installiert werden – eine Leistung, die die aktuellen Fahrzeuge der Marke noch gar nicht nutzen können.
Schnellladehubs mit Gastronomie
Für die Anlage selbst verspricht Mercedes ein großzügiges Platzangebot sowie nach Möglichkeit eine Überdachung. Zudem sollen Überwachungskameras für ein hohes subjektives Sicherheitsempfinden sorgen, nahe Gastronomie- und Sanitär-Einrichtungen sind ebenfalls vorgesehen. Zu finden sein werden die Schnellladehubs laut dem Hersteller in wichtigen Städten und Ballungszentren in der Nähe von Hauptverkehrsadern und verkehrsgünstigen Einzelhandels- und Dienstleistungsstandorten. Auch die Autohäuser der Marke sollen als Standorte dienen.
Außer über das geplante eigene Ladenetzwerk tritt Mercedes in Europa bereits mit dem Gemeinschaftsunternehmen Ionity als Ladesäulenbetreiber auf. Beide Ansätze sollen nebeneinander bestehen. Mit dem eigenen Netzwerk sind die Schwaben aber nicht allein. Pionier in dieser Hinsicht ist Tesla mit seiner Supercharger-Strategie, aber auch VW baut in den USA unter der Marke „Electrify America“ an Lade-Infrastruktur.
(ID:48983374)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.