Lancia hat Kult-Status, ist aktuell aber nur noch in Italien präsent. Nun will die italienische Edelmarke zurück auf den europäischen Premium-Markt. Mit drei neuen Modellen.
Lancia ist derzeit noch in Italien mit dem Ypsilon auf dem Markt.
(Bild: Lancia)
Mit drei neuen Modellen will sich Lancia ab 2024 an Comeback einem Comeback auf dem europäischen Markt versuchen. Den Start soll 2024 eine elektrifizierte Neuauflage des Kleinwagens Ypsilon machen, wie Markenchef Luca Napolitano nun angekündigt hat. Zwei Jahre später sollen ein Nachfolger des kompakten Delta sowie ein Crossover das Angebot ergänzen.
Der neue Delta soll sich weniger an seinem bis 2014 gebauten direkten Vorgänger orientieren, sondern an den legendären Modellen der 80er- und 90er-Jahre. Der Antrieb erfolgt rein elektrisch, Verbrennungsmotoren wird es nicht mehr geben.
Gleiches gilt für das ebenfalls 2026 erwartete Top-Modell. Welchen Namen das kommende Flaggschiff der Marke tragen soll, ist noch unklar. Napolitano schließt lediglich eine numerische Benennung aus, in der Lancia-Tradition könnte ein weiterer griechischer Buchstabe zum Einsatz kommen. Möglich scheint aber auch ein römischer Name in der Tradition von Flavia oder Aurelia.
Zuletzt war die einst stolze Traditionsmarke zum Nischenhersteller geworden. Letztes verbliebenes Modell ist der aktuelle Ypsilon, der allerdings nur in Italien verkauft wird.
Ab 2026 nur noch E-Autos
Nach der Bildung des neuen Stellantis-Konzerns aus der ehemaligen Fiat-Chrysler-Gruppe und dem französischen PSA-Konzern bekommt Lancia nun eine neue Chance. Gemeinsam mit Alfa Romeo und DS bildet das Fabrikat die Premiummarken-Gruppe. Oberhalb rangiert lediglich noch die als Luxushersteller positionierte Marke Maserati, unterhalb tummeln sich Peugeot, Opel, Fiat, Chrysler, Jeep und Citroen.
In Abgrenzung zu den beiden Premium-Schwestern im Konzern will Lancia zum einen auf ein stark eigenständiges, italienisches Design setzen. Zum anderen will die Marke stark auf progressive Technik fokussieren, wozu auch eine schnelle und konsequente Konzentration auf den E-Antrieb zählt. Ab 2026 sollen nur noch rein batterieelektrische Modelle auf den Markt kommen. Der Vertrieb in Europa soll über das Internet und rund 100 Showroom-Standorte erfolgen. Lancia dürfte sich dabei auch an bestehende Händlerbetriebe aus dem Stellantis-Portfolio angliedern.
(ID:47755481)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.