Fahrbericht Kia EV6 GT: Der elektrische Hochleistungskoreaner
Anbieter zum Thema
Kia will mit dem EV6 GT ein Statement setzen: Dank einer Gesamtleistung von 585 PS ist er das bis dato stärkste Serienmodell der Südkoreaner. Aber trotz seiner Kraft fährt das Topmodell deutlich kultivierter als erwartet.

Kia hat in den vergangenen Jahren einen bemerkenswerten Aufstieg hingelegt. Aus der einstigen Low-Budget-Marke ist einer der härtesten Konkurrenten für die europäischen und japanischen Autogiganten geworden.
Mittlerweile wildern die Südkoreaner sogar im Revier von Tesla – dank der konzerneigenen Plattform E-GMP, auf dem auch der Konzernbruder Hyundai Ioniq 5 steht, nehmen sie bei reinen Elektrofahrzeugen eine technologische Führungsrolle ein.
Der GT kommt im November
Auch die wahrscheinlich mindestens 70.000 Euro kostende neue Spitzenversion der EV6-Baureihe, der 430 kW/585 PS leistende GT, kann dank seines 800-Volt-Bordnetzes den 77,4 kWh großen Akku theoretisch in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden.
Optisch zeigen sich schon die bürgerlichen Varianten ziemlich offensiv. Das Design mag nicht jedem gefallen, der Mut scheint von der Käuferschaft aber belohnt zu werden. Seit dem Marktstart im vergangenen Herbst hat der Autobauer allein in Europa 24.500 Einheiten des EV6 abgesetzt.
Ab November kommt nun also der GT: Auch wenn der EV6 als ungewohnt flach geratener Crossover in keine Schublade passen soll, bezeichnet Kia ihn als klassischen Gran Turismo. Der knapp 4,70 Meter lange Fünfsitzer ist nämlich nicht nur schnell – sondern verfügt zumindest theoretisch mit 424 Kilometern auch über eine ausreichende WLTP-Reichweite für längere Strecken.
Dezente Abgrenzung vom Basismodell
Da das Grundmodell EV6 mit seiner aggressiv dreinblickenden Schnauze, der flachen Dachlinie sowie dem auffälligen Leuchtbogen am Heck optisch ohnehin schon ziemlich extrovertiert auftritt, hat sich Kia bei der GT-Version mit weiterer Sportschminke zurückgehalten.
21-Zöller im exklusiven Design, eine stärker akzentuierte Motorhaube sowie dezent modifizierte Front- und Heckschürzen inklusive eines markanteren Diffusors grenzen die Sportversion äußerlich vom Standard-EV6 ab.
Neongelbe Bremssättel runden die Sportkur äußerlich ab. Innen spendiert Kia dem Topmodell in der vorderen Reihe Schalensitze. Dazu kommt ein neongelber Knopf am Lenkrad, mit dem der GT-Modus aktiviert wird.
In 3,5 Sekunden von Null auf Hundert
Mit 585 PS fällt die GT-Version gleich um 260 PS stärker aus als die zweitstärkste Motorisierung EV6 AWD. Beide Varianten verfügen zwar über das gleiche Antriebslayout mit jeweils einem Elektromotor an beiden Achsen, bei der GT-Version gibt die hintere Maschine aber deutlich mehr Leistung ab.
Der Unterschied ist in der Praxis beeindruckend: Wenn der GT-Mode aktiviert ist sprintet der Fünfsitzer in 3,5 Sekunden von Null auf Hundert und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 260 km/h. Das wird erreicht, in dem die Assistenzsysteme dem Fahrer deutlich mehr Spielraum lassen und die gesamte gebündelte Kraft der zwei Motoren zur Verfügung steht. Beim normalen EV6 ist dagegen schon bei 185 km/h Schluss.
Dämpfersystem lässt kaum Seitenneigung zu
Schon im Sportmodus lässt das elektronisch gesteuerte Dämpfersystem selbst in sehr schnell genommenen Kurven nahezu keine Seitenneigung und kaum Wankbewegungen zu. Gleichzeitig sorgt ein elektronisches Sperrdifferenzial dafür, dass die Räder mit dem meisten Grip mit besonders viel Leistung versorgt werden.
Auch im Sport- und GT-Modus werden die Passagiere dabei nicht über Gebühr malträtiert. Lediglich kurze Stöße werden mitunter recht herb in den Innenraum weitergegeben.
(ID:48518924)