ElektromobilitätDieser Solar-Camper will sich nicht auf die Ladeinfrastruktur verlassen
Von
sp-x
Der immer noch schleppende Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein Problem für die Elektromobilität. Umso besser, wenn es auch ohne Ladesäulen geht, findet ein Team der Uni Eindhoven.
Der Camper Stella Vita fährt mit selbst produziertem Strom.
(Bild: Bart van Overbeeke)
Das „Solar Team“ der Technischen Universität Eindhoven hat sich in den vergangenen Jahren vor allem mit ihrem Engagement bei der „World Solar Challenge“ einen Namen gemacht. Die Spezialität der Holländer waren bisher viersitzige Fahrzeuge, die mehrfach einen Meistertitel gewinnen konnten. Jetzt haben die Holländer ihr Effizienz-Knowhow in ein deutlich größeres Projekt einfließen lassen: dem Wohnmobil „Stella Vita“.
Es handelt sich um ein vanartiges Gefährt, dessen aerodynamische Grundform keinerlei Ähnlichkeiten mit gängigen Wohnmobilformaten aufweist. Zum geräumigen Camper mutiert der 7,2 Meter lange und 1,7 Tonnen schwere Stella Vita erst, wenn sein Dachzelt nach oben ausgefahren wird und man dann im Wohnbereich stehen sowie das große Doppelbett im Heck nutzen kann. Eine Besonderheit ist der Eingangsbereich, der dank zweier gegenläufig angeschlagener Türen breit ausfällt.
Der Clou sind Solarzellen mit einer Fläche von 8,8 Quadratmetern auf dem Dach, die auch während der Fahrt Fahrstrom generieren. Ist man auf einem Zeltplatz, lassen sich seitlich unterm Dach zusätzliche PV-Paneele ausfahren, die eine größere Stromausbeute erlauben und zugleich als Vordach dienen. Mit einer Gesamtfläche von 17,5 Quadratmetern soll die PV-Anlage genügend Energie fürs Fahren sowie für die Nutzung von Küchengeräten, Warmwasser und Unterhaltungselektronik bereitstellen.
Als Speicher dient eine 60 kWh große Lithium-Ionen-Batterie. Im Prinzip lässt sich der E-Camper autark ohne Ladeinfrastruktur nutzen. An sonnigen Tagen soll das Wohnmobil über 700 Kilometer mit seinem selbst produzierten Strom weit kommen. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 120 km/h angegeben.
Bisher keine Aussicht auf Serienmodell
Beim Wohnmobil Stella Vita handelt es sich um einen Technologieträger, der neue Möglichkeiten einer nachhaltigeren Mobilität aufzeigen soll. Zu Demonstrationszwecken will ein Team der TU Eindhoven im Herbst sogar von Holland nach Südspanien allein mit Sonnenenergie reisen. Der Camper gibt jedoch keinen Ausblick auf ein Serienmodell. Was nicht ist, kann allerdings noch werden. Von einstigen Mitgliedern des Solar Teams wurde zum Beispiel der PV-Stromer Lightyear One entwickelt, der nächstes Jahr tatsächlich auf den Markt kommen wird.
(ID:47651693)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.