Die Corvette ist das Symbol für den American Way of Drive mit verschwenderischen Benzinantrieben. Doch die Zeiten ändern sich.
General Motors hat noch keine Details zur Elektro-Corvette genannt.
(Bild: Chevrolet)
Über verschiedene Social-Media-Kanäle hat der US-Autohersteller General Motors (GM) bestätigt, an einer elektrischen Antriebszukunft seiner Sportwagen-Ikone Corvette zu arbeiten. Laut einem Linkedin-Beitrag von GM-Präsident Mark Reuss soll es ab dem kommenden Jahr eine elektrifizierte und außerdem eine vollelektrische Antriebsvariante der Mittelmotor-Flunder geben.
Auf der Internetseite „corvetteforum.com“ wird bereits über den Namen E-Ray spekuliert, der allerdings offiziell noch nicht bestätigt wurde. Sicher ist, dass die Elektro-Corvette die 800-Volt-Architektur Ultium von GM erhalten wird. Diese erlaubt Front-, Heck- und Allradantrieb über 1.000 PS Leistung, wie das Beispiel Hummer EV zeigt. Details zur Elektro-Corvette wurden noch keine genannt.
Das trifft auch auf die elektrifizierte Variante zu. Hier erwarten Insider eine Kombination aus traditionellem 6,2-Liter-V8-Benziner mit einem E-Motor. Bei der Leistung dürfte sich das Motorenduo zwischen der rund 500 PS starken Stingray und der 680 PS leistenden Z06 positionieren.
General Motors verdient trotz Umsatzplus weniger
Angesichts des weltweiten Chipmangels ist GM mit deutlich weniger Gewinn ins Geschäftsjahr gestartet. In den drei Monaten bis Ende März ging der Überschuss gegenüber dem Vorjahreszeitraum um knapp drei Prozent auf 2,9 Milliarden Dollar (2,7 Mrd Euro) zurück, wie das Unternehmen am Dienstag nach US-Börsenschluss in Detroit mitteilte.
Dank starker Nachfrage nach SUVs und Pick-up-Trucks gelang es GM, den Umsatz um elf Prozent auf 36 Milliarden Dollar zu steigern. Höhere Kosten drückten das Nettoergebnis jedoch. Der Konzern rechnet aber mit einer Erholung bei der Chip-Versorgung und hob die Gewinnprognose für das Gesamtjahr etwas an.
(ID:48263067)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.