Chinesische Marke Bei Wey soll die Community entscheiden, wie die Autos heißen
Der chinesische Great-Wall-Konzern will Ende des Jahres einen Plug-in-Hybrid seiner Marke Wey in Deutschland auf den Markt bringen. Aktuell heißt das Auto „Coffee 01“, doch das soll nicht so bleiben.
Anbieter zum Thema

Das chinesische Fabrikat Wey startet in Europa. Auf der IAA Mobility in München zeigte die zum Great-Wall-Konzern gehörende Marke ihr erste Modell „Coffee 01“. Doch das soll zum Marktstart anders heißen.
„Coffee 01 ist nur ein Projektname“, erzählt Gerald Krainer, Vertriebs- und Servicechef von Great Wall Motors Europe. Über die endgültige Bezeichung des Autos soll eine Community entscheiden. Die will Wey ab sofort schaffen. Dazu gibt es eine eigene App, die die Schnittstelle zwischen dem Hersteller, dem Fahrzeug und den Kunden sein soll.
„Ziel von Wey ist es, nicht nur ein Auto zu verkaufen, sondern auch ein Ökosystem ums Auto herum zu etablieren“, erläutert Krainer. Ein Punktesystem soll die Community-Members animieren, die App aktiv zu nutzen. Je nach Aktivität gibt es Punkte, die dann wieder gegen Produkte eingetauscht werden können. „Das können Merchandise-Produkte sein, aber auch Fahrzeugfunktionen“, so Krainer. Der Wey Coffee 01 verfügt über die Möglichkeit, Over-the-air-Updates zu empfangen und sich so mit verschiedenen Features nachrüsten zu lassen.
Die Kunden und Interessenten sollen auch entscheiden, welche Ausstattung sie überhaupt im Auto haben wollen. Bislang hat Wey nur angekündigt, dass der Coffee 01 ungefähr 50.000 Euro kosten soll. „Die genauen Ausstattungspakete bestimmen unsere Kunden“, erläutert Krainer.
Die Chinesen versprechen in den Autos viel Technik. Der Coffee 01 ist ein Plug-in-Hybrid, der Anfang dieses Jahres in Europa als V71 angekündigt wurde. Er soll mit viel Technik punkten. Ein Augmented-Reality-Head-up-Display wird ergänzt durch einen 14-Zoll-Infotainment-Screen. 5G, Wifi-Konnektivität, Gesichtserkennung und Personalisierung sind weitere Schlagwörter.
Der Coffee 01 verfügt über einen Zwei-Liter-Benziner und zwei Elektromotoren. Die Spitzenleistung gibt das Unternehmen mit 350 PS an - genaue Daten gibt es noch nicht, da das Fahrzeug noch nicht final homologiert ist.. Das Auto soll vor allem mit seiner hohen elektrischen Reichweite punkten. Bis zu 150 Kilometer versprechen die Chinesen.
(ID:47621121)