Der Tech-Konzern Baidu verknüpft in einer südchinesischen Stadt seine Roboshuttles mit einer multimodalen Mobility-as-a-Service-Plattform und zeigt, wie intelligenter Transport aussehen kann.
Eine der Pick-up-Stations von Apollo im chinesischen Guangzhou.
(Bild: Baidu)
Der Suchmaschinenkonzern Baidu hält weiter Kurs bei intelligenten Mobilitätsdiensten und hochautomatisierten Fahren. Die Chinesen haben vergangene Woche die nach eigenen Angaben weltweit erste multimodale Mobility-as-a-Service-Plattform für automatisierten Transport gestartet. In der südchinesischen Hafenstadt Guangzhou sind 40 Fahrzeuge verschiedener Gattung im Einsatz, um Passagiere von A nach B zu bringen: Robotaxis, Robobusse, Mini-Shuttles oder sogenannte „New Species Vehicle“ wie autonome Straßenkehrmaschinen oder Desinfektionsroboter. Der Tech-Konzern will dabei erproben, wie die Dienste kommerzialisiert werden können.
Baidu will Fahrdienste mit autonomen Fahrzeugen kommerzialisieren.
(Bild: Baidu)
Passagiere können sich einen Shuttle über eine App buchen und dann in einer von 50 Abholstationen im Bezirk Huangpu einsteigen. Von diesen Stationen soll es laut einer Mitteilung schon bald Tausend Stück geben. Die ACE Transportation Engine genannte Plattform ist laut Baidu eine Art Komplettlösung für autonomes Fahren, vernetzte Straßen und effiziente Mobilität.
Baidu will Vorreiterrolle bei intelligentem Transport
Baidu arbeitet dabei mit den lokalen Behörden zusammen. Der Distrikt Huangpu in Guangzhou soll eine Vorreiterrolle bei intelligenter Verkehrsinfrastruktur weltweit spielen. Baidu hat mit Apollo eine eigene Sparte für autonome Mobilität und testet unlängst Robotaxis auf chinesischen Straßen. Der chinesische Tech-Konzern will außerdem gemeinsam mit dem Autohersteller Geely Elektroautos bauen. Baidu will intelligente Funktionen für den Antrieb beisteuern, während Geely sein Knowhow beim Design von Fahrzeugen und der Fertigung einbringen soll.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.