110 PS, 200 Km Reichweite – Elektrischer Ur-Mini geht in Serie
Vor 60 Jahren schob die damalige British Motor Corporation ein Auto in die Verkaufsräume, das sich in kurzer Zeit zur Legende entwickeln sollte: den Austin Mini. Nun erweckt ein britische Unternehmen den Senior elektrisch zu neuem Leben.
Anbieter zum Thema

Das britische Unternehmen Swindon Powertrain aus der Grafschaft Wiltshire in der Nähe von Bristol bringt den Ur-Mini als E-Auto zurück auf die Straße. Die Swindon-Ingenieure und -Techniker entwickelten einen maßgeschneiderten Antriebsstrang und eine Batterie, um den jetzt strombetriebenen Mini-Motor mit 110 PS (80 kW) in die Lage zu versetzen, von null auf 100 km/h in 9,2 Sekunden zu beschleunigen und es bis auf eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h zu bringen. Die Reichweite mit einer in vier Stunden voll aufgeladenen Batterie soll 200 Kilometer betragen.
E-Auto, mit dem sich alle Gesellschaftsschichten identifizieren
Der Ur-Mini machte mit einer ganzen Reihe automobiltechnischer Traditionen Schluss: Außen winzig und innen mit Platz für vier Erwachsene besaß der nur gut drei Meter kurze Kleine einen quer eingebauten und anfangs 848 Kubikzentimeter großen Frontmotor mit 34 PS (25 kW). Das Wägelchen gewann nicht nur die Herzen zahlreicher Autofahrer in aller Welt, sondern als Mini Cooper S auch viele Motorsport-Veranstaltungen, davon dreimal die Rallye Monte Carlo. Niki Lauda startete mit ihm seine Karriere, die Beatles ließen sich in London maßgeschneiderte Sonderausgaben bauen.
Der Swind E Classic Mini basiert auf der Idee des Swindon Powertrain-Chefs Raphael Caillé, der davon überzeugt ist, mit ihm ein Elektroauto voller Emotionen zu produzieren, mit denen sich Menschen aus allen Gesellschaftsschichten sofort identifizieren können. „Es ist das erste Mal, dass ein elektrifizierter klassischer Mini in Produktion geht“, sagt er. „Es gab bereits Versuche mit Einzelstücken und Prototypen, aber Swind ist das erste Unternehmen, das ein solches Auto der Öffentlichkeit vorstellt, produziert und verkauft. Der klassische Mini hat einen ganz besonderen Platz in den Herzen der Menschen, nicht nur in Großbritannien, sondern weltweit. Das Design von Sir Alec Issigonis aus dem Jahr 1959 war schon damals bahnbrechend und ist es immer noch.“
Limitierte Auflage zum stolzen Preis
Obwohl BMW, Produzent des heutigen Mini, auf der New York Auto Show 2018 einen klassischen, elektrisch angetriebenen Mini als Blickfang auf seinem Stand präsentierte, wird das kommende batterieelektrische Serienmodell eher modern als retro aussehen. Wer sich nach der ikonischen Mini-Ästhetik sehnt, aber auf saubere, moderne Technologie Wert legt, ist mit der britischen Swind-Version gut bedient, allerdings zu einem mehr als stolzen Preis. Die limitierte Auflage von 100 Fahrzeugen ist ab sofort erhältlich und kann entweder als Links- oder Rechtslenker bestellt werden. Der Preis beginnt bei umgerechnet 90.000 Euro und beinhaltet eine unbegrenzte Kilometer-Garantie von einem Jahr und TÜV-Zulassung. Nach dem 29. März dürfte das Auto – je nachdem wie der Brexit ausgeht – auf dem Kontinent noch um einiges teurer werden.
Dafür besteht jeder Swind E Classic Mini aus einem klassischen Mini-Oldtimer, dessen Karosserie komplett restauriert wird, bevor das Unternehmen einen eigenen elektrischen Antriebsstrang mit Motor und einem 24-kWh-Lithiumionen-Akku sowie einiges an moderner Technik installiert. Die Leistung ist zwar im Vergleich zu neuen Elektrofahrzeugen eher bescheiden, sollte aber für den auffälligen Stadtflitzer ausreichen. Im Inneren gibt es USB-Ladestationen für mobile Geräte, ein Infotainment- und Navigationssystem, Servolenkung, Klimaanlage, Sitzheizung sowie beheizte Front- und Heckscheibe. Andere Daten erinnern an den Alten: Das Auto hat einen Wendekreis von 8,6 Metern und wegen des fehlenden Benzintanks ist sogar mehr Platz im Kofferraum vorhanden.
Zeitgemäßer Korrosionsschutz in Verbindung mit einem völlig neuen Bremssystem, modernisiertem Fahrwerk und verbesserter Federung sollen dafür sorgen, dass mit dem Elektro-Mini von Swind wesentlich einfacher auszukommen ist als mit anderen Klassiker. Nur Oldtimer-Puristen dürften angewidert die Nase rümpfen. –ampnet–
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1365100/1365172/original.jpg)
Meanie statt Mini: Wolf im Schafspelz als handgefertigte Kleinserie
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1375200/1375213/original.jpg)
Mini Classic Electric – Alteisen als Zukunftsbote
(ID:45769890)