Nabu-Umfrage Zwölf Bausteine für eine umweltschonende Mobilität

Von Marie-Madeleine Aust

Besonders im ländlichen Raum fehlen Mobilitätsangebote. Das geht aus einer Civey-Umfrage hervor. Um eine umweltschonende Mobilität großflächig zu ermöglichen, schlägt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) daher zwölf Maßnahmen vor, an denen sich die Politik orientieren könnte.

Civey hat für den Naturschutzbund Deutschland (Nabu) vom 23. bis 25. September 2022 rund 5.000 Bundesbürger ab 18 Jahren online zum Thema Mobilitätsangebote befragt.
Civey hat für den Naturschutzbund Deutschland (Nabu) vom 23. bis 25. September 2022 rund 5.000 Bundesbürger ab 18 Jahren online zum Thema Mobilitätsangebote befragt.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Für fast zwei Drittel der Menschen in Deutschland engagiert sich die Bundesregierung zu wenig beim Ausbau von Mobilitätsangeboten. Das geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag des Nabu hervor. Vor allem Befragte aus ländlichen Räumen bestätigen mit knapp 60 Prozent den Wunsch nach mehr politischem Handlungswillen.

„Unsere Umfrage bestätigt, die Menschen wünschen sich Alternativen zum Auto. Vor allem in ländlichen Räumen werden sie von der Politik allein gelassen. Dabei sollte gerade der Verkehrssektor mit seinen hohen Treibhausgasemissionen dringend reformiert werden. Jetzt heißt es, Bremse lösen!“, so Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Mit Blick auf eine umweltschonende Mobilität in ländlichen Räumen hat der Nabu deshalb zwölf Bausteine formuliert, an denen sich Politik und Kommunen orientieren können:

1. Attraktive Fußwege schaffen

Sichere und beleuchtete Fußwege mit ausreichend Sitzgelegenheiten erhöhen die Aufenthaltsqualität in Kleinstädten und Dörfern, so der Nabu. Gut ausgebaute, barrierefreie Wege sorgen zudem dafür, dass alle Nutzer an Haltestellen und andere Orte der Daseinsvorsorge wie Geschäfte, medizinische Einrichtungen und Poststellen kommen.

2. Naturverträglichen Ausbau von Mobilitätsnetzen ermöglichen

Wege sind für Fußgänger und Radfahrende vor allem dann attraktiv, wenn sie lärm-, gefahrenfrei und zusammenhängend verlaufen. Wichtig ist, dass ihre Streckenführung im Einklang mit den Ansprüchen des Natur- und Artenschutzes gewählt wird. Umwidmung von Straßenraum ist laut dem Nabu gegenüber dem Neubau immer zu bevorzugen.

3. Pedelecs und (E-)Lastenräder fördern

Damit Pedelecs, (E-)Lastenräder und Fahrräder attraktive Verkehrsmittel für möglichst viele Menschen auf dem Land werden, ist eine durchgängige und baulich vom Fuß- und Autoverkehr getrennte Radinfrastruktur sowie sichere Abstellmöglichkeiten unablässig. Um den Umstieg zu forcieren, ist es wichtig, diese Alternativen der Alltagsmobilität kommunal finanziell sowie strukturell zu fördern und mit zeitgemäßer Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.

4. Verbrenner durch E-Autos ersetzen

Zum Gelingen der Verkehrswende braucht es in ländlichen Räumen als Übergangslösung eine Antriebswende. Dafür braucht es eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur mit grünem Ladestrom, insbesondere für das Laden am Arbeitsplatz, aber auch in Privathaushalten.

5. Durch Homeoffice Pendelwege verringern

Homeoffice und gebündelte Co-Working-Spaces in ländlichen Räumen vermeiden Verkehr und sollten laut dem Nabu zum Standard werden. Die nötige technische Infrastruktur sollte dafür in den kommenden Jahren ausgebaut werden.

(ID:48633858)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung