NutzfahrzeugeWarum der Einsatz von autonomen Lkws wahrscheinlich ist
Quelle:
sp-x
Einer aktuellen Studie zufolge können selbstfahrende Nutzfahrzeuge bis 2030 bereits zehn Prozent der weltweit verkauften Lkws ausmachen. Das Potenzial der Entwicklung zeigt sich vor allem für Länder wie den USA.
Autonome Lkw kommen auch ohne Fahrerkabine aus.
(Bild: Volvo)
Selbstfahrende Lkw könnten schon Ende des Jahrzehnts in großer Stückzahl auf der Straße unterwegs sein. Die Beratungsagentur Berylls rechnet in einer Studie für 2030 schon mit einem zehnprozentigen Anteil der Roboter-Trucks an allen weltweit verkauften Lkw. Als Gründe für die rasante Verbreitung führen die Experten den global wachsenden Fahrermangel und den Personalkostendruck auf die Speditionen an.
Allein in den USA fehlen der nun veröffentlichten Studie zufolge 2030 rund 160.000 Fahrer. Zugleich machen die Löhne des fahrenden Personals dort 40 Prozent der gesamten Transportkosten aus. Entsprechend ließen sich jährlich rund 25 Milliarden Dollar sparen, wenn jeder zehnte normale Lkw durch ein autonom fahrendes Modell ersetzt werden würde.
Größere Chancen im Werksverkehr
Zahlreiche Firmen wie Waymo, Aurora und Embak arbeiten daher bereits an geeigneter Technik. Sie soll in vielen Fällen nicht an die Lkw-Hersteller verkauft, sondern als Dienstleistung für Speditionen angeboten werden.
Welche Rolle autonome Lkw in Deutschland spielen könnten, wird in der Studie nicht speziell beleuchtet. Anders als in Ländern wie den USA oder Australien sind die Entfernungen hierzulande jedoch kürzer, die meisten Strecken führen zudem durch dicht besiedelte, verkehrsreiche Gebiete, was die Autonome-Technik vor Herausforderungen stellt. Größere Chancen könnte der autonom fahrende Lkw hierzulande daher zunächst im Werksverkehr oder beim Rangieren auf Speditionshöfen haben.
(ID:48523508)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.