Die Dienstleistungskette Tank & Rast hat zuletzt deutlich zunehmende Ladevorgänge an Autobahn-Ladesäulen festgestellt. Am kommenden Wochenende wird nun ein Allzeit-Rekord erwartet
Trotz Corona ist die Anzahl der Ladevorgänge an Strom-Tankstellen im Jahr 2020 weiter gewachsen.
(Bild: ampnet/Mobilität/Tank&Rast/Jacob Schröter)
Mit dem Start der ersten Bundesländer in die Sommerferien hat auch die Nutzung von Strom-Tankstellen an deutschen Autobahnraststätten noch einmal deutlich zugenommen. Das Dienstleistungsunternehmen Tank & Rast registrierte im Juni mit 61.011 Ladevorgängen fast dreimal so viele wie im Vorjahresmonat (22.737) und 8.750 mehr als im Mai. Damit wurden im ersten Halbjahr 2021 insgesamt bereits 257.727 Ladevorgänge gezählt, im Gesamtjahr 2020 waren es 323.706.
Jeder Säulen-Standort wurde im vergangenen Monat durchschnittlich 5,6 mal täglich für einen Ladevorgang angefahren, im Juni letzten Jahres lag dieser Wert noch bei 2,16. Die meistgenutzten Ladepunkte im Netz von Tank & Rast stehen am Autohof Kirchheim in Hessen an der A7 mit vier Ionity-Ladepunkten gefolgt von der Raststätte Fürholzen West in Bayern an der A9 mit acht Eon-Ladepunkten und der Raststätte Altenburger Land Süd in Thüringen an der A4 mit sechs Ionity-Säulen.
Tank & Rast betreibt nach eigenen Angaben entlang der Autobahn mit seinen Partnern Eon, ENBW, MER und Ionity an 367 Standorten und fast 1.400 Ladepunkten das größte zusammenhängende Schnellladenetz in Deutschland. Im Schnitt sollen Fahrer von E-Autos damit alle 60 Kilometer eine Schnellladesäule an Raststätten und Autohöfen finden, wobei die Säulen an über 250 Standorten eine Ladeleistung zwischen 150 kW und 350 kW ermöglichen.
2020 trotz Corona mehr Ladevorgänge als 2019
Trotz Corona war die Anzahl der Ladevorgänge auch im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 gewachsen. Das dürfte nicht zuletzt auch darauf zurückzuführen sein, dass die Bundesregierung im Juni des vergangenen Jahres die staatliche Förderung für Elektroautos verdoppelte. Seitdem ist Monat für Monat ein starker Zuwachs bei den neu zugelassenen Stromern in Deutschland festzustellen. Im Juni 2021 war fast jeder achte Neuwagen (12,2 %) hierzulande ein rein batteriebetriebenes Auto.
Einen neuen Nutzerrekord erwartet Tank & Rast am kommenden Wochenende, wenn in ganz Deutschland Schulferien sind.
(ID:47543179)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.