Batterien von E-Autos fühlen sich bei moderaten Temperaturen besonders wohl. Die Sommerhitze setzt den Stromspeichern jedoch zu. Mit einigen Tricks kann man gegensteuern.
Bei großer Hitze sollte man nach Möglichkeit auf schnelles Laden verzichten.
(Bild: SP-X/Mario Hommen)
Wer an heißen Sommertagen mit dem E-Auto unterwegs ist, sollte sein Fahr- und Ladeverhalten an das hohe Temperaturniveau anpassen. Steigt das Thermometer deutlich über 21,5 Grad – das ist die Wohlfühltemperatur für E-Autos – raten die Flottenanalysten von Geotab unter anderem zu einer entspannten Fahrweise. Abruptes Beschleunigen sorgt nämlich für schnelles Erhitzen der Akkus, was wiederum nach einer energieraubenden Kühlung verlangt.
Um die Akkus kühl zu halten, empfiehlt sich außerdem das Parken an schattigen Plätzen oder in Tiefgaragen. Wird in der kühlen Garage gestartet, wird weniger Strom für Batteriekühlung benötigt, was sich auf die Reichweite auszahlt. Auch der Verzicht auf unnötigen Ballast im Fahrzeug sowie die Nutzung elektrischer Verbraucher (Smartphone-Laden, Infotainmentsystem oder Klimaanlage) helfen, die Reichweite zu vergrößern. Entwarnung gibt Geotab hinsichtlich einer erhöhten Brandgefahr, die selbst bei Außentemperaturen von 60 Grad ausgeschlossen werden.
Langsames statt schnelles Laden
Auch bei ihrer Ladestrategie sollten E-Auto-Fahrer hohe Temperaturen berücksichtigen. Ist es heißt, empfiehlt sich langsames statt schnelles Laden bis maximal 80 Prozent. Bis zu diesem Ladestand erreichen Batterien bei Sommerhitze ihre optimale Leistung. Wer größere Strecken fährt, sollte deshalb häufigere und längere Ladestopps einplanen. Während des Ladevorgangs sollten zudem Innenraum und Batterie auf optimale Betriebstemperatur gebracht werden.
Speziell Fuhrparkleitern empfiehlt Geotab außerdem die Nutzung ihres Temperatur-Reichweiten-Tools, um die Reichweitenverluste durch Hitze in den Planungen zu berücksichtigen.
(ID:48559571)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.