Straßenverkehr Porsche, Vodafone und Here entwickeln Echtzeit-Warnsystem

Redakteur: Tanja Schmitt

Jeder kennt brenzlige Situationen im Straßenverkehr. Mit Porsche, Vodafone und Here haben es sich nun drei große Namen zur Aufgabe gemacht, dass diese seltener schlimme Folgen nach sich ziehen. Was das Warnsystem des Trios verspricht.

Anbieter zum Thema

Das Echtzeitwarnsystem soll den Verkehr sicherer machen.
Das Echtzeitwarnsystem soll den Verkehr sicherer machen.
(Bild: Here)

Im Straßenverkehr gibt es oft brenzlige Situationen, etwa, weil die Sicht durch vorausfahrende Autos versperrt ist. Porsche, Vodafone und Here Technologies wollen den Verkehr sicherer machen. Die Unternehmen entwickeln ein Warnsystem, dass den Autofahrer bei Gefahrensituationen warnt – und zwar in Echtzeit. Der Fahrer bekommt eine Meldung und kann sofort darauf reagieren.

Das Warnsystem basiert auf einer Kombination aus Kameras, Sensoren, 5G-Mobilfunk, HD-Karten und einer Positionierungssoftware. Eine weitere, spezielle Software macht aus Frontkameras intelligente Fahrzeugsensoren, die Objekte identifizieren können. Die Kameras und Sensoren erfassen die Umgebung, die Karten- und Positionierungssoftware lokalisieren.

Dann werden die gesammelten Daten direkt am Straßenrand im Multi-access Edge Computing (MEC) verarbeitet. Im Anschluss daran werden die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer über Mobilfunk und einen MQTT Message Broker gewarnt. Getestet wird das neue Warnsystem unter Alltagsbedingungen in Vodafones „5G Mobility Lab“ in Aldenhoven. Weitere Tests an unterschiedlichen Orten sollen folgen.

Über MEC

In vielen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung in Rechenzentren. Beim MEC wandert diese direkt in die Fahrzeuge. Das spart Zeit. Denn die Daten kommen so schneller beim Fahrer an. Dank des 5G-Mobilfunks geht auch bei der eigentlichen Datenübertragung keine Zeit verloren, die Warnung ist innerhalb weniger als zehn Millisekunden beim Fahrer.

(ID:47487536)