Nach der Übernahme von Greyp Bikes im November treibt Porsche sein Geschäft mit E-Bikes weiter voran. Jetzt beteiligen sich die Zuffenhausener am Antriebs-Spezialisten Fazua. Später soll eine komplette Übernahme folgen. Doch damit nicht genug: Auch mit dem niederländischen Mobilitäts-Riesen Pon Holdings geht der Sportwagenhersteller einen Deal ein.
Porsche setzt immer stärker auf E-Bikes. Wie der Sportwagenhersteller am Donnerstag mitteilte, erwirbt er 20 Prozent der Anteile an der Fazua GmbH. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte Porsche den Spezialisten für E-Bike-Antriebssysteme sogar übernehmen, hieß es weiter. Zu den finanziellen Rahmenbedingungen des Deals machten die Unternehmen keine Angaben.
Fazua wurde 2013 in Ottobrunn bei München gegründet. Kernkompetenz der Firma sind leichte und kompakte Antriebseinheiten. Sie sollen dabei helfen, das Gewicht von E-Bikes zu senken. Derzeit arbeiten mehr als 100 Beschäftigte für die Firma. Zum Kundenstamm sollen über 40 Marken zählen.
Zwei Joint Ventures mit Pon-Holdings-Tochter
Doch damit nicht genug: Porsche verkündete zudem eine Partnerschaft mit Ponooc Investment. Die Gesellschaft konzentriert sich auf nachhaltige Energie- und Mobilitätslösungen und ist Teil des niederländischen Mobilitäts-Riesen Pon Holdings. Aus jener Zusammenarbeit sollen perspektivische zwei Joint Ventures entspringen. Eines soll für Porsche E-Bikes entwickeln, herstellen und vertreiben. Ein zweites ist für technologische Mikromobilitätslösungen angedacht.
Sowohl die Vereinbarung mit Fazua als auch die mit Ponooc muss von den Kartellbehörden noch freigegeben werden.
Porsche hatte zuletzt bereits mit der Übernahme der E-Bike-Hersteller Greyp Bikes für Aufsehen gesorgt. Schon zuvor arbeiteten die Zuffenhausener mit Rotwild zusammen und verkaufen seit März 2021 die E-Bikes Porsche E-Bike Sport und Porsche E-Bike Cross. Zu den Absatzzahlen wollte sich die Marke bislang nicht äußern, beide Modelle sind aber aktuell ausverkauft. Unter der Marke Cyklaer baut Porsches Digital-Einheit zudem eine Plattform für digitale Dienste rund um Fahrräder auf.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.