Der EU droht, das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu verfehlen. Eine Studie schlägt nun Maßnahmen vor – am Beispiel einer multinationalen Metropolregion.
In den Großstädten des Eurodelta könnten Null-Emissions-Zonen den CO2-Ausstoß senken.
(Bild: sp-x)
Wie man länderübergreifend Maßnahmen für einen geringeren CO2-Ausstoß im Verkehr umsetzen kann, hat ein EU-Forschungsprojekt betrachtet. Für die Eurodelta-Region – die Teile der Niederlande, Belgiens, Nordwestfrankreichs und des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen umfasst – wurden vier mögliche Maßnahmen untersucht, die den Verkehr klimaneutral machen sollen.
Diese reichen vom Verbot von Kurzstreckenflügen bis zu Null-Emissions-Zonen in Großstädten. Alle finden die Zustimmung der Experten des auf Regionalanalyse spezialisierten europäischen Koordinationsprogramms „Espon“. Allerdings sehen sie auch Schwierigkeiten bei einer Umsetzung.
Verbot von Kurz- und Mittelstreckenflügen
Ein Verbot von Flugreisen auf Kurz- und Mittelstrecken könnte der Studie zufolge ab 2030 bis zu knapp einer Megatonne CO2 sparen. Wenn es in der Eurodelta-Region durchgesetzt würde.
Dazu kämen Verbesserungen beim Schadstoffausstoß und der Lärmbelastung. Allerdings wäre ein teurer Ausbau des Schienennetzes für Hochgeschwindigkeitszüge nötig.
Null-Emissions-Zonen in Städten
Als zweite Maßnahme haben die Forscher die Schaffung von Null-Emissions-Zonen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in allen Städten der Makroregion mit mehr als 100.000 Einwohnern diskutiert. Dort lägen die CO2-Einsparungen bei 27 Megatonnen.
Deutlich weniger Effekt hätte die Stärkung von neuen Mobilitätsdienstleistungen, vor allem im Personenverkehr. Die sogenannten „Mobilty-as-a-Service“-Dienste würden 0,6 Megatonnen sparen.
Eine Verbesserung der grenzüberschreitenden Bahn-Verbindungen könnte weitere 0,014 Megatonnen beitragen. Durch gegenseitige Wechselwirkungen der Maßnahmen könnten sich die Vorteile der Studie zufolge jedoch steigern lassen.
Bei der Umsetzung der Maßnahmen sehen die Verfasser aber noch Hürden. Echte Wirksamkeit erfordere Koordinationsmechanismen auf allen Ebenen der Verwaltung. Dies wird nicht zuletzt dadurch schwierig, da die Eurodelta-Region Teile von vier verschiedenen EU-Staaten umfasst.
(ID:48417418)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.