Wie bewegen wir uns künftig fort? Wie transportieren wir Waren? Und vor allem wie umweltfreundlich geht das Ganze vonstatten? Diese und weitere Fragen soll das geplante Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft klären.
Verkehrsminister Andreas Scheuer möchte Deutschland nachhaltiger machen.
(Bild: Andreas Scheuer)
Das Bundesverkehrsministerium arbeitet nach Auskunft einer Sprecherin „mit Hochdruck“ am geplanten Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft. Mit der bayerischen Staatsregierung und der Landeshauptstadt München suche man dort einen geeigneten Standort. Es gebe schon mehrere Vorschläge, teilte die Sprecherin in Berlin mit. Wichtig sei, dass das Zentrum gut sichtbar und erreichbar sei sowie Platz für Veranstaltungen biete.
Mit den ersten vier durch das Haushaltsgesetz 2021 festgelegten Standorten für sogenannte Anwender- und Erprobungszentren liefen Gespräche. In Hamburg sollen den Angaben nach Wireless-Technologien in der Mobilität im Mittelpunkt stehen. In Annaberg-Buchholz (Sachsen) und Minden (Nordrhein-Westfalen) liege der Fokus auf der Schiene. In Karlsruhe werde mit Verantwortlichen von Stadt und Land noch geprüft, um welche Themen es hier gehen kann. „Weitere Standorte sollen nach Auswahl der Themenschwerpunkte in einem transparenten Verfahren identifiziert und gefördert werden“, hieß es weiter.
Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will „Deutschland zum international führenden Ort nachhaltiger und in die Zukunft gerichteter Mobilität zu entwickeln und dabei gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Ziele gleichermaßen in den Blick nehmen“.
Staat spendiert 320 Millionen Euro
Das neue Zentrum soll Antworten auf die Frage finden, wie sich Menschen in Zukunft fortbewegen und wie Waren transportiert werden – vor allem mit Blick auf die Klimaziele. Dazu sind unter anderem Werkstätten und Forschung geplant. Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden sollen sich vernetzen. Im Haushalt stehen bis 2024 mehr als 320 Millionen Euro für die Errichtung und den Betrieb zur Verfügung.
Die Opposition im Bundestag hatte kritisiert, dass CSU-Minister Scheuer „nach Gutsherrenart“ und ohne Standort-Wettbewerb entschieden habe, das Zentrum in der bayerischen Landeshauptstadt anzusiedeln.
(ID:47330639)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.