Viele neue Gesichter bei der diesjährigen IAA in München: Zwischen die Autobauer gesellen sich vermehrt Fahrradhersteller. Und auch Firmen wie IBM, der ÖPNV oder Hersteller von Mikromobilen finden zunehmend Geschmack an der Ausstellung.
Der deutsche Fahrradhersteller Rose Bikes ist ebenfalls auf der IAA 2021 vertreten.
(Bild: Rose Bikes)
Die für September geplante erste Internationale Automobilausstellung (IAA) in München zieht nach Angaben der Veranstalter auch Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an. „Das große World Cycling Forum ist beispielsweise in München zum ersten Mal Partner der IAA. Sehr viele Fahrradhersteller haben jetzt schon zugesagt, es werden immer mehr“, sagte der Geschäftsführer des Verbands der Autoindustrie (VDA), Jürgen Mindel, dem „Münchner Merkur“ (5. März).
Die IAA solle sich wandeln von einer Automesse „zu einer Mobilitätsplattform, das ist unser Ziel“, sagte Mindel. „Jeder, der in der Welt der künftigen Mobilität eine Rolle spielen möchte, ist eingeladen“, die neuesten Lösungen und Produkte für vernetzte Mobilität zu zeigen. „Das Auto gehört ganz klar weiterhin dazu. Ebenso wie das Rad, die Bahn, der ÖPNV, der E-Roller.“
Nachdem sich das Interesse von den Automessen zu Electronics Show wie etwa in Las Vegas verlagert hatte, gehe der Trend „gerade wieder in die andere Richtung. Nicht das Auto kommt zum Digitalen, sondern das Digitale kommt zum Auto“, sagte Mindel. „Und so haben wir IBM, Huawei, Mobile Eye, Siemens und viele andere Digitalunternehmen auf der IAA in München.“
Ein großes Fragezeichen setzt allerdings weiter die Corona-Krise. „Wir sind optimistisch, dass die Rahmenbedingungen sich bis September deutlich verbessern und wir die neue IAA in München erleben. Dafür arbeiten wir gemeinsam mit unserem Partner Messe München an Hygiene-Konzepten“, sagte der VDA-Geschäftsführer. „Besucher werden registriert, wir halten Abstand, die Hallen sind belüftet, wir haben Außenflächen und können insgesamt sehr kontrolliert planen.“
(ID:47262816)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.