„mobilität querdenken“ – Kreatives Get-Together zum neuen Mobilitäts-Ökosystem
Querdenker, Weiterdenker, Umdenker und Vordenker finden am 18. Oktober in Nürnberg eine Plattform, auf der eine Mobilität von heute und morgen diskutiert wird. Gerade weil die Mobilität individueller und digitaler wird braucht die Gesellschaft innovative Konzepte und Ideen, die den Wandel tragen können. Eine Keimzelle hegt und pflegt das Cluster Automotive von Bayern Innovativ, die dieses Jahr als Teil der Nürnberger Web Week sein wird.
Anbieter zum Thema

Die Welt der Mobilität ändert sich radikal. In einer Pole Position bleibt man nur, wenn man bei der Mobilität das Potential von morgen dem Besitzstand von heute vorzieht. Dem ist sich der Cluster Automotive von Bayern Innovativ bewusst und veranstaltet seit 2014 das Event „mobilität querdenken“ – ein zukunftsorientierter Treffpunkt für Politik, Wirtschaft, Forschung und Kommunen.
Laut einer Studie der Baden-Württemberg-Stiftung sollen in der Stadt der Zukunft bis 2030 um 30 Prozent und bis 2050 um 85 Prozent weniger Autos unterwegs sein. Auch wenn darin klimatische Szenarien durchgedacht werden, so wandeln sich die Geschäftsmodelle der Automobilindustrie vom Hersteller zum Mobilitätsanbieter.
Interessant sind nun die Fragestellungen, welche Strukturen sich bei Smart Cities manifestieren und wie sich die Gesellschaft mit der digitalen Transformation ausrichten wird. Wie wird eine auto-, mensch- oder verkehrsgerechte Stadt aussehen? Welche Definitionen für Mobilität ergeben sich für Metropolen und ländliche Gefilde? Welche Technologien werden nachhaltig erfolgreich sein? Auf welche Geschäftsmodelle kann man in Zukunft bauen? Wie lassen sich die riesigen Innovationspotenziale der Digitalisierung für die Mobilität nutzen? Kann man damit unsere Umwelt, unseren Planeten retten?
„mobilität querdenken“ – 10 Prozent Preisnachlass für alle next-mobility-Leser
Unternehmen, Kommunen, Wissenschaftler, Menschen, die auf diese Fragen eine Antwort haben, werden langfristig erfolgreich sein. Auf „mobilität querdenken“ kommen die unterschiedlichsten Player des Mobilitätsökosystems zusammen: Automobilhersteller, Zulieferer, Verkehrsbetriebe, Mobilitätsanbieter, Stadtplaner, Kommunen, … um gemeinsam Impulse und Denkanstöße zur Gestaltung eines neuen Mobilitäts-Ökosystems zu setzen.
Dazu Jennifer Reinz-Zettler, Projektmanagerin Mobilität vom Cluster Automotive: „Ob es um das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zum Thema Diesel-Fahrverbote in Städten oder eine mögliche Klage des Europäischen Gerichtshofes gegen Deutschland wegen zu hoher Stickoxidbelastung geht: Die Diskussion um das Thema Mobilität ist aktuell wie nie. Dabei reicht es nicht aus, über neue Antriebsformen nachzudenken. Viel wichtiger ist es, das Thema Mobilität ganzheitlich zu betrachten. Dieser Kongress soll dabei helfen, den Blick zu öffnen und über Branchen und Technologiegrenzen hinweg QUER zu denken, sich zu vernetzen und gemeinsam mit Visionären weiter zu denken.“
Am 18. Oktober 2018 wird im Poolhouse in Nürnberg die Themenparade eröffnet. Mit dabei sind unter anderem Vorträge zu Urban Mobility Solutions und Mobility Data Analytics sowie die Diskussion zu „Folgt die Digitalisierung dem Menschen oder umgekehrt?“
Als Leser von next-mobility bekommen Sie bei der Anmeldung unter dem Code „Next Mobility“10%-Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Geben Sie hierfür diesen Code bei der Anmeldung im Onlineshop im Feld Kostenstelle / Bestellnummer ein. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
(ID:45523468)