Mit dem Bau einer Sonderserie schickt BMW den i3 nun endgültig in Rente. Im Leipziger Werk ist damit Platz für ein neues Projekt.
Der 250.000ste i3 zusammen mit Fahrzeugen der finalen „Home-Run“-Sonderserie aus dem BMW-Werk Leipzig.
(Bild: Hersteller)
Mit der Produktion von zehn Exemplaren einer finalen Sonderserie hat BMWs Elektro-Pionier i3 nun endgültig das Ende seiner Karriere erreicht. Zu den seit 2013 gut 250.000 Exemplaren des Kleinwagens gesellen sich nun noch eine Handvoll Sondermodelle, die sich durch 20-Zoll-Räder, elektrisches Glasschiebedach, adaptive LED-Scheinwerfer sowie eine umfangreiche Komfortausstattung mit Leder und zeitgemäßer Infotainment-Technik auszeichnen. Die Kunden der „Home-Run“ Edition durften bei der Produktion ihrer Autos im Werk Leipzig anwesend sein.
Mit dem Ende der Produktion des i3 endet auch eine Ära im BMW-Werk Leipzig. Der i3 wurde in 74 Ländern verkauft. Bei dem Elektroauto kamen erstmals größere Karosserieteile aus carbonfaserverstärktem Kunststoff zum Einsatz.
Gleicher Bauraum – doppelte Kapazität
Die Hochvoltbatterie des i3 wurde seit der Markteinführung kontinuierlich weiterentwickelt und ihre Speicherkapazität dadurch bei unverändertem Bauraum verdoppelt. Mit der 42,2 Kilowattstunden fassenden Batterie sind mittlerweile bis zu 307 Kilometer WLTP-Reichweite drin.
Mit dem i3 konnte BMW nach eigenen Angaben in den ersten Verkaufsjahren 80 Prozent Neukunden erobern. Die allerletzten i3s kosten je 57.500 Euro.
Künftig soll dort unter anderem die neue Generation des Mini Countryman vom Band laufen, die nächstes Jahr auch in einer rein elektrisch angetriebenen Version auf den Markt kommen wird.
(ID:48443049)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.