Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge kann für Firmenflotten Kostenvorteile bringen. Allerdings sind vor allem bei den E-Autos etablierter Hersteller die Lieferzeiten oft lange. Für Leaseplan-Deutschland-Chef sind neue Fabrikate auch aus China eine Alternative.
Fahrzeuge neuer Anbieter wie der BYD Han könnten für Flotten die Verfügbarkeit von Elektroautos verbessern.
(Bild: Wehner/Vogel Communication Group)
Viele große Unternehmen stellen ihre Fahrzeugflotten mal mehr, mal weniger schnell auf Elektroautos um. Zuletzt hatte die Deutsche Telekom mitgeteilt, dass ab 2023 Mitarbeiter nur noch Elektrofahrzeuge als Dienstwagen bestellen können. Doch Elektroautos sind schwer zu bekommen, die Lieferzeiten sind lange.
Roland Meyer
(Bild: Leaseplan)
„Wir raten Flottenbetreibern, ihre Car Policy für neue, unbekanntere Hersteller wie beispielsweise Great Wall Motor, Nio, Vinfast und andere zu öffnen“, sagte Roland Meyer, Deutschland-Geschäftsführer des Fuhrparkmanagement-Spezialisten Leaseplan, im Gespräch mit der Zeitschrift „Auto Motor und Sport“. Neue Hersteller versprächen hohe Qualität sowie Sicherheits- und Komfortausstattung bereits in den Basismodellen. Zudem würden sie eine „schnellere Verfügbarkeit“ von Elektroautos ermöglichen.
Dabei liegen die Kosten elektrischer Dienstwagen laut Meyer auch bei steigenden Strompreise unter denen von Verbrennern. „Ein Elektroauto rechnet sich auch dann noch, wenn im kommenden Jahr wie geplant die Bafa-Prämie beim Kauf für Unternehmen wegfällt“, sagte der Leaseplan-Geschäftsführer.
Kostenvorteil nimmt ab
Doch dieser Kostenvorteil schmilzt aktuell wieder dahin. Während die Strompreise steigen, wird Sprit aktuell wieder günstiger. Gerade die für das Flottengeschäft wichtigen größeren Elektroautos sind aber derzeit insgesamt gesehen noch günstiger als vergleichbare Verbrenner, wie „Auto Motor und Sport“ berechnet hat.
So kostet der BMW i4 E-Drive 35 61 Cent pro Kilometer, der BMW 3er mit Benziner 63 Cent. Der Kilometerpreis für den Mercedes Stromer EQE 300 liegt den Berechnungen zufolge derzeit bei 78 Cent, während die E-Klasse als Diesel und Benziner zwischen 80 und 82 Cent pro Kilometer kostet.
Bei Hyundai fahren die Verbrennervarianten des Tucson mit Hybrid-Technik nur wenige Cent teurer als der Ioniq 5. Richtig groß ist der Kostenabstand dagegen noch beim Audi Q5 mit 20 Cent: 87 und 88 Cent kosten die Benziner und Diesel pro Kilometer, der Q4 40 E-Tron nur 68 Cent trotz höherer Strompreise. Beim Volvo XC40 ist der Stromer noch um 10 Cent günstiger als die Verbrennermodelle.
Für kleine Autos gilt das jedoch nicht mehr. So liegen die Kosten pro Kilometer beim Fiat 500 E und beim 500 Hybrid gleich hoch bei 49 Cent. Der Opel Corsa-E ist mit 54 Cent pro Kilometer sogar teurer als die Variante mit Diesel.
(ID:48799877)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.