Ranking Ladestrom-Anbieter: Tausend Euro Unterschied

Von sp-x

E-Auto-Fahrer können unter Dutzenden Fahrstrom-Anbietern und -Tarifen wählen. Die Preisunterschiede können gewaltig ausfallen. Am billigsten tankt es sich in München.

Die Preise beim Tanken von Strom können in Deutschland stark variieren.
Die Preise beim Tanken von Strom können in Deutschland stark variieren.
(Bild: Mario Hommen/sp-x)

Bei Fahrstrom für E-Autos gibt es enorme Preisspannen. Zwischen dem teuersten und günstigsten Ladetarif liegen 1.000 Euro Differenz, wie aus dem „E-Mobility Excellence“-Report von Charging Radar und P3 Automotive hervorgeht. Am wenigsten zahlen demnach die Ladedienst-Kunden der Stadtwerke München.

Durchschnittlich rund 979 Euro pro Jahr zahlen Kunden des Energieversorgers aus der bayerischen Hauptstadt. Den zweiten Platz belegt der Ladedienst „Mobility Card“ von EWE GO mit durchschnittlichen jährlichen Ladekosten von 1.168 Euro. 40 Euro mehr werden beim „FahrStrom Vorteil“-Tarif des Energieversorgers Lichtblick fällig. Allerdings sind die Konditionen nur für Haushaltsstrom-Kunden verfügbar. Ebenfalls noch unterhalb der 1.500-Euro-Marke liegen Angebote von DKV, Maingau und EnBW. Am oberen Ende des Rankings findet sich der „Charge & Fuel“-Tarif von Logpay, der mit 1.989 Euro zu Buche schlägt.

Ranking: Durchschnittliche jährliche Kosten der Anbieter

1. Stadtwerke München: 979 Euro
2. EWE GO Mobility Card: 1.168 Euro
3. Lichtblick FahrStrom Vorteil-Tarif: 1.208 Euro
4. Charge4Europe DKV Card + Charge: 1.240 Euro
5. Maingau Energie Energiekunden: 1.288 Euro
6. EnBW Mobility + Vorteiltarif: 1.332 Euro
7. EnBW Mobility + Vielladetarif: 1.382 Euro
8. Maingau Energie Normalpreis: 1.516 Euro
9. EnBW Mobility + Standardtarif: 1.560 Euro
10. New Motion Shell Recharge: 1.656 Euro
11. Plugsurfing: 1.698 Euro
12. Lichtblick Fahrstrom Standardtarif: 1.700 Euro
13. GP Joule Connect: 1.787 Euro
14. Volkswagen We charge free: 1.819 Euro
15. Chargepoint: 1.949 Euro
16. LogPay Charge & Fuel: 1.989 Euro

Auch Autohersteller bieten Fahrstrom an

Neben den freien Anbietern haben auch die Autohersteller Fahrstromtarife im Angebot, in der Regel aber nur für eigene Kunden. Nach den Berechnungen der Studie kommt das günstigste Angebot von BMW, wo im Jahr 1.115 Euro anfallen, Porsche ist mit 2.306 Euro am teuersten. Kern des Angebots ist jeweils der Zugang zu den Ultraschnellladern des Ionity-Konsortiums, die für die Allgemeinheit sehr viel teurer sind. Wer viel dort tankt, könnte mit den Hersteller-Tarifen daher besonders günstig fahren.

Für die Studie errechnen die Experten die Kosten von drei unterschiedlichen Nutzerszenarien (Vielfahrer/Wenigfahrer/Fahrer ohne eigene Lademöglichkeit) sowie zwei unterschiedlichen Fahrzeugen (Kleinwagen/SUV) – und bilden daraus einen Durchschnittswert. Die zugrunde gelegten Verbräuche sind aus dem ADAC-Praxistest übernommen und beinhalten Ladeverluste.

(ID:47476745)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung