Das baden-württembergische Energieunternehmen EnBW gibt Gas beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos. Die bereits begonnene Zukunft kann sich sehen lassen.
Seine neue Stromtankstelle an der A8 bei Rutesheim nennt EnBW "Flagship-Ladepark".
(Bild: EnBW)
Der Energieversorger EnBW hat an der Autobahn A8 in Rutesheim nahe dem Autobahndreieck Leonberg einen sogenannten Flagship-Ladepark für Elektroautos in Betrieb genommen. Die licht und offen gestaltete Anlage bietet zunächst 8 Schnellladepunkte, an denen Fahrzeuge Strom mit bis zu 300 kW Ladeleistung tanken können. Damit soll sich Energie für 100 Kilometer in nur fünf Minuten nachladen lassen. Eine Besonderheit der Vorzeige-Anlage ist ein riesiges Solardach.
Die Dachkonstruktion bietet Wetterschutz und erhöht zugleich die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Großflächig montierte Solarpanels sollen in der Spitze rund 38 kW Ökostrom generieren. Der Solarstrom wird zum Betrieb der Anlage genutzt, überschüssige Mengen ins Stromnetz eingespeist. Die zum laden der Fahrzeuge zusätzlich benötigte Energie wird durch Ökostrom des italienischen Anbieters Alpitronic ergänzt
Die Kunden finden an den Ladepunkten die gängigen Steckervarianten CCS, Typ 2 und Chademo vor. Zur Ausstattung gehören zudem ein kostenloses WLAN, ein Reifendruckprüfer und Müllbehältnisse. Nachts wird die Anlage beleuchtet und videoüberwacht.
Derzeit betreibt EnBW in Deutschland 450 Schnellladestandorte. Bis 2021 soll ihre Zahl auf über 1.000 wachsen. Neben Schnellladeparks entlang von Autobahnen sollen dabei auch Highspeed-Lader in Innenstädten entstehen. Bis 2025 will das Unternehmen aus Baden-Württemberg nach eigenen Angaben jährlich bis zu 100 Millionen Euro in den Ausbau einer Ladeinfrastruktur investieren. –spx–
(ID:46952343)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.